Legende
Kategorien / Bauweisen / Bauteile / Baustoffe / Bauteile / Außenwand / Ziegelmauerwerk /
- Branche
- Handwerk und Gewerbe
- Baumeister
- Steinmetzmeister
- Dachdecker
- Glaser
- Spengler
- Hafner
- Keramiker
- Platten- und Fliesenleger
- Maler und Anstreicher
- Schädlingsbekämpfer
- Tapezierer und Dekorateure
- Mauertrockenlegung
- Brunnenmeister
- Sprengmeister
- Wärme-, Kälte-, Schall-, Branddämmung
- Abdichter und Schwarzdecker
- Gipser, Stukkateure und Trockenausbauer
- Betonwarenerzeuger
- Pflasterer
- Bodenleger
- Estrichhersteller
- Holzbaumeister
- Tischler
- Bildhauer und holzgestaltendes Gewerbe
- Schlosser
- Schmiede
- Sanitärtechniker
- Heizungstechniker
- Lüftungstechniker
- Elektrotechniker
- Kommunikationstechniker
- Kunststoffverarbeiter
- Kälte- und Klimatechniker
- Kunsthandwerker
- Landschaftsgärtner
- Denkmal-, Fassaden-, Gebäudereiniger
- Einzelhandel
- Handel mit Farben, Lacken und Anstrichen
- Agrarhandel
- Energiehandel
- Textilhandel
- Handel mit Heizung-, Klima-, Sanitärbedarf
- Holzhandel
- Baustoffhandel
- Elektrohandel
- Einrichtungsfachhandel
- Handel mit Sekundärrohstoffen
- Handel mit Altwaren
- Handel mit Haushaltswaren
- Dienstleistung
- Baubiologische Beratungsstelle
- Baubiologische Messtechnikstelle
- Lebensraum-Coaching
- Baubiologische Beratung
- Elektrobiologische Beratung
- Gebäudeenergieberatung
- Geobiologische Beratung
- Einrichtungsberatung
- Licht- und Farbberatung
- Ingenieurbüro für Sanierung und Revitalisierung
- Akustikberatung
- Gartenberatung
- Radiästhetische Beratung
- Raumenergetische Beratung
- Immobilientreuhänder
- Geomantische Beratung
- Immobilienmakler
- Unternehmensberatung
- Immobilienverwalter
- Denkmalschutzberatung
- Bauträger
- Kunsthistoriker
- Labor
- Werbung und Marktkommunikation
- Gerichtlich beeid. und zert. Sachverständige
- Informationstechnologie
- Baumediation
- Architekten
- Innenarchitekten
- Garten- und Landschaftsplaner
- Ingenieurkonsulenten
- Ingenieurkonsulent für Bauwesen
- Ingenieurkonsulent für Elektrotechnik
- Ingenieurkonsulent für Gebäudetechnik
- Ingenieurkonsulent für Umwelttechnik
- Ingenieurbüros
- Ingenieurbüro für Bauphysik
- Ingenieurbüro für Bautechnik
- Ingenieurbüro für Elektrotechnik
- Ingenieurbüro für Installationstechnik
- Ingenieurbüro für Messtechnik
- Ingenieurbüro für Umwelttechnik
- Hersteller
- Bergwerke
- Stahlindustrie
- Beton- und Fertigteilindustrie
- Keramische Industrie
- Kalkindustrie
- Kaolin-, Kreide- und Rohtonindustrie
- Natursteinindustrie
- Putz- und Mörtelindustrie
- Sand- und Kiesindustrie
- Ziegelindustrie
- Glasindustrie
- Chemische Industrie
- Papierindustrie
- Papierverarbeitende Industrie
- Bauindustrie
- Möbelindustrie
- Sägewerksunternehmen
- Leimholzindustrie
- Parkettindustrie
- Industrielle Bautischlereien
- Holzhaus- und Hallbauindustrie
- Textilindustrie
- NE-Metallindustrie
- Maschinen- und Metallwarenindustrie
- Elektro- und Elektronikindustrie
- Energietechnologie
- Heizung-, Klima- und Sanitärbedarf
- Farbenhersteller
- Baustoffhersteller
- Großhandel, Importeure
- Großhandel mit Farben, Lacken und Anstrichen
- Agrargroßhandel
- Energiegroßhandel
- Textilgroßhandel
- Großandel mit Heizung-, Klima- und Sanitärbedarf
- Holzgroßhandel
- Baustoffgroßhandel
- Elektrogroßhandel
- Einrichtungsgroßhandel
- Großhandel mit Sekundärrohstoffen
- Großhandel mit Altwaren
- Institutionen und Verbände
- Behörden
- Berufsverbände
- Herstellerverbände
- Konsumentenschutz
- Umweltschutz
- Gesundheitsförderung
- Baubiologische Institute
- Internetportale
- Handwerk und Gewerbe
Die ersten Nachweise von gebrannten Ziegeln gibt es 4.000 v.Chr. Die Römer waren Meister in der Ziegelherstellung und verbreiteten diese in ihrem Reich. Bis zum ersten Weltkrieg gab es nur kleine lokale Ziegelbrennereien, die mit Handschlagtechnik arbeiteten. Ab dieser Zeit begann die Industrialisierung mit Vergrößerung von Betrieben und laufender Einstellung der kleinen Ziegelwerke.
Lochziegel entwickelten die Römer für ihre Hypokaustenheizungen, aber erst nach dem ersten Weltkrieg wurden Lochziegel aus brenntechnischen und aus Gewichtsgründen gefertigt.
Erst die Energiekrisen veranlassten ab 1975 die Ziegler mit Hochtechnologie und wissenschaftlicher Begleitung unsere jetzt erhältlichen Spitzenziegel mit besten Dämmwerten zu entwickeln.
Als Porosierungsmaterial werden aus baubiologischer Sicht Sägespäne, Zellulose oder aus mineralischen Rohstoffene Bestandteile empfohlen.
Ziegelmauerwerk einschalig
Erhältlich sind:
ß Ziegel mit hoher Wärmedämmung 30, 38, 45 und 50 cm stark, normal oder als Planziegel mit Iso-Mörtel gemauert, mit Planmörtel verklebt oder nicht baubiologisch mit PU-Schaum verklebt.
ß Ziegel für Trenn- und tragende Mauern 17, 20 und 25 cm stark sonst wie vor
ß Ziegel für Trennwände 6, 5, 10 und 12 cm stark sonst wie vor
ß Ziegel für Schallschutzwände 25 und 30 cm stark
ß Sonderziegel für Roste, Kamine NF Ziegel voll und gelocht, Klinkerziegel
Die Dämmwerte für 50 cm Ziegel betragen:
– mit Iso Mörtel bis 0,18 W/m2K
– mit Planmörtel bis 0,17 W/m2K
– mit Schaum bis 0,17 W/m2K
– mit integrierter Wärmedämmung bei Plan- Ziegeln bis 0,13 W/m2K
Zur Erreichung der niedrigen U-Werte für Niedrig- und Passivhäuser kann auch ein schmälerer Ziegel mit einem Wärmedämmsystem aus Hanf, Kork, Holzweichfasern, Zelluloseflocken und Mineralschaumplatten erstellt werden.
Ziegelwände zweischalig
Für das zweischalige Mauerwerk gibt es mehrere Ausführungsmöglichkeiten:
– mit und ohne Hinterlüftung
– Aussenschale mit 10 oder 12 cm Ziegel mit Verputz
– Aussenschale mit Klinkerziegel
– Innenschale mit 17, 20 oder 25 cm Mauerwerk
– Wärmedämmung mit Schafwolle, Flachs, Hanf, Holzweichfaser, Zelluloseflocken
Die Verankerung der Außenschale sollte mit mindestens einem Anker/m2 sichergestellt sein. Detailangaben der Hersteller sind einzuhalten.
Bei Erstellung der Außenschale mit Klinkerziegeln sollte wegen möglicher Fugendurchlässigkeit unbedingt eine Hinterlüftung angeordnet werden.
Vorteile: – hoher Schallschutz
– bester sommerlicher Überwärmungsschutz
– bei Klinkermauer langlebige und pflegelose Fassade
Nachteile: – teuer
– stärkere Mauer erforderlich