Innenwand
in AllgemeinFür die Innenwände sind in erster Linie die Tragfunktionen maßgebend, außer die Wände sie liegen zu unbeheizten Räumen an.
Natursteinmauerwerk
in AllgemeinNatursteinmauerwerk kann als unter anderem als Bruchstein-, unregelmäßiges oder regelmäßiges Schichtmauerwerk hergestellt werden.
Steinmauerwerk muss mit einer entsprechenden Wärmedämmung und einer saugfähigen Innenschale ausgestattet werden.
Wegen des hohen Arbeitsaufwandes – teure Außenwand.
Blähtonwand
in AllgemeinDie fast verklinkerten Blähtonkügelchen werden mit Zementmörtel zu Ziegel geschlagen und mit Mörtel vermauert.
Blähtonziegel haben geringe Dämmeigenschaften und ein geringes Feuchteaufnahmevermögen.
Porenbetonwand
in AllgemeinVerhältnismäßig leichtes und gut dämmendes Mauerwerk.
Bei Vermauerung und Verputz ist unbedingt den Vorgaben der Hersteller zu entsprechen.
Lehmziegelwand
in AllgemeinMit Lehmziegeln wird Heilerde zur Wohngesundheit mit vielen positiven Eigenschaften gebaut.
Lehm wird z.T. mit Strohhäcksel und Sand vermischt zu Ziegel geschlagen, getrocknet und nicht gebrannt.
Lehmziegel gibt es bei einzelnen Ziegelwerken
im Normalformat 12/25/6,5 cm voll oder gelocht
im deutschen Format 12/25/12 cm voll oder gelocht
und Zwischenwandziegel 10 oder 12 cm stark
Vermauert uns verputzt wird mit Lehmmörtel.
Ziegelmauerwerk
in AllgemeinDie ersten Nachweise von gebrannten Ziegeln gibt es 4.000 v.Chr. Die Römer waren Meister in der Ziegelherstellung und verbreiteten diese in ihrem Reich. Bis zum ersten Weltkrieg gab es nur kleine lokale Ziegelbrennereien, die mit Handschlagtechnik arbeiteten. Ab dieser Zeit begann die Industrialisierung mit Vergrößerung von Betrieben und laufender Einstellung der kleinen Ziegelwerke.
Lochziegel entwickelten die Römer für ihre Hypokaustenheizungen, aber erst nach dem ersten Weltkrieg wurden Lochziegel aus brenntechnischen und aus Gewichtsgründen gefertigt.
Erst die Energiekrisen veranlassten ab 1975 die Ziegler mit Hochtechnologie und wissenschaftlicher Begleitung unsere jetzt erhältlichen Spitzenziegel mit besten Dämmwerten zu entwickeln.
Als Porosierungsmaterial werden aus baubiologischer Sicht Sägespäne, Zellulose oder aus mineralischen Rohstoffene Bestandteile empfohlen.
Ziegelmauerwerk einschalig
Erhältlich sind:
ß Ziegel mit hoher Wärmedämmung 30, 38, 45 und 50 cm stark, normal oder als Planziegel mit Iso-Mörtel gemauert, mit Planmörtel verklebt oder nicht baubiologisch mit PU-Schaum verklebt.
ß Ziegel für Trenn- und tragende Mauern 17, 20 und 25 cm stark sonst wie vor
ß Ziegel für Trennwände 6, 5, 10 und 12 cm stark sonst wie vor
ß Ziegel für Schallschutzwände 25 und 30 cm stark
ß Sonderziegel für Roste, Kamine NF Ziegel voll und gelocht, Klinkerziegel
Die Dämmwerte für 50 cm Ziegel betragen:
– mit Iso Mörtel bis 0,18 W/m2K
– mit Planmörtel bis 0,17 W/m2K
– mit Schaum bis 0,17 W/m2K
– mit integrierter Wärmedämmung bei Plan- Ziegeln bis 0,13 W/m2K
Zur Erreichung der niedrigen U-Werte für Niedrig- und Passivhäuser kann auch ein schmälerer Ziegel mit einem Wärmedämmsystem aus Hanf, Kork, Holzweichfasern, Zelluloseflocken und Mineralschaumplatten erstellt werden.
Ziegelwände zweischalig
Für das zweischalige Mauerwerk gibt es mehrere Ausführungsmöglichkeiten:
– mit und ohne Hinterlüftung
– Aussenschale mit 10 oder 12 cm Ziegel mit Verputz
– Aussenschale mit Klinkerziegel
– Innenschale mit 17, 20 oder 25 cm Mauerwerk
– Wärmedämmung mit Schafwolle, Flachs, Hanf, Holzweichfaser, Zelluloseflocken
Die Verankerung der Außenschale sollte mit mindestens einem Anker/m2 sichergestellt sein. Detailangaben der Hersteller sind einzuhalten.
Bei Erstellung der Außenschale mit Klinkerziegeln sollte wegen möglicher Fugendurchlässigkeit unbedingt eine Hinterlüftung angeordnet werden.
Vorteile: – hoher Schallschutz
– bester sommerlicher Überwärmungsschutz
– bei Klinkermauer langlebige und pflegelose Fassade
Nachteile: – teuer
– stärkere Mauer erforderlich