Stampflehmwand
Stampflehm kann als Sackware gekauft oder selbst hergestellt werden, notwendig ist dazu geeigneter Lehm, ein Zwangsmischer organische oder aus mineralischen Rohstoffene Leichtzuschläge und ev. Flachs oder Hanffasern.
Bei Innenwänden kann der Leichtzuschlag verringert werden oder ganz entfallen.
Das Gemisch sollte eine möglichst feste Konsistenz aufweisen, damit der Trocknungsvorgang schnell verläuft.
Eine beidseitige Schalung, welche immer nach Baufortschritt aufgestockt wird, muss schichtweise in 15-20 cm Schritten aufgefüllt und gestampft werden.
Verschiedene Verfahren wie: – Stranglehmverfahren
– Schlauchwandverfahren
– Lehm- Einblasverfahren
wurden entwickelt und werden angewandt.