Ziegelgewölbe

Gewölbe sind die klassische Form der Massivdecken und werden heute fast nur mehr für Sanierungen und für Lagerkeller gebaut.

Bei größeren Spannweiten können Verstärkungsgurte eingebaut, oder die Gewölbestärke erhöht werden.
Um den Spannungsdruck nach außen abzufangen, sind unbedingt Schließen einzuplanen.
Die vielen möglichen Gewölbeformen geben diesen ein schönes monumentales Aussehen.
Auf Grund der vielen Arbeit ist ein Gewölbe sehr teuer.

Gewölbe

Porenbetondecke

Ziegeldecke ohne Aufbeton

Baubiologisch vorteilhaft ist der Entfall des Aufbetones mit der Baustahlgitterbewehrung.
Bei Ortbetondecken gibt es zwei Ausführungen:
1.Verlegung von Spanntonträgern und Einhang der verstärkten Deckenziegel, gestützt
auf Hilfsunterstellung, ausbetonieren der Rippen und Roste
2. Erstellung einer Sparschalung, verlegen der Deckenziegel und der
Rippenbewehrung, ausbetonieren der Rippen und Roste.
Diese Form ist auch aus Fertigteilen erhältlich (Eder Peuerbach)

Ziegel-Holzbalkendecke

An nach statischer Erfordernis dimensionierten Balken werden beidseitig Traglatten für die Auflagerung der Deckenziegel geschraubt.

Je nach Anordnung der Höhenlage der Latten, können die Balken auch sichtbar bleiben.
Die Untersicht wird mit Sichtschalung verschalt, auf Putzträger verputzt oder mit Lehm, oder Gipsplatten verkleidet.

Vorteile: – trockene Bauweise
– keine Bewehrung und kein Beton
– wiederverwendbar
– keine Kältebrücke bei Auskragungen zB Balkon
– sehr leichte Decke

Körper- und Trittschallschutz beachten!“

Massivdecke

Holzelementedecke

Holzleichtelementdecken werden ähnlich Tramdecken als Fertigelemente zusammengebaut. Die Untersichten können mit verschiedensten Holzarten und Profilierungen erstellt werden. Durch Verwendung von Leimholzträmen werden große Stärken für große Spannweiten erreicht.

Für Dachdecken – Flachdächer- werden Wärmedämmungen und die Flachdachisolierungen mit eingebaut und die fertige Decke mit Dach auf die Baustelle geliefert.

Diese Decken sind sehr leicht und installationsfreundlich.

Holzrahmendecke

Holztramdecke, Balkendecke

Träme werden im erforderlichen Abstand auf den Stahlbetonrost verlegt und mit einer Sturzschalung oder OSB – Platte abgedeckt.

Die Unterseite kann mit sichtbaren gehobelten Trämen und dazwischen liegender Untersicht aus:
– Zierschalung
– Lattenrost, Schilfstukkaturung und Putz
– Lattenrost und Lehm- oder Gipsplatte
gebaut werden

Blockholzdecke (Dippelbaumdecke)

Die gute alte Dippelbaumdecke mit zumeist gehackten, Mann an Mann liegenden, mit Hartholzdübel verbundenen Baumstämmen, wurde abgelöst durch gefräste und genutete Baumstämme, welche mit fremder Feder und ebenfalls händisch verlegt werden können.
Die Untersicht kann Natur bleiben oder wird wie vor ausgeführt. Hersteller: Longin
22412 Massivholzdecke (1070)
Vollholzdecken werden von vielen Anbietern und in großer Vielfalt angeboten.

Vollholzdecken werden in Stärken von 10cm – 30cm und Sonderstärken, die Elementbreiten betragen je nach Hersteller 60cm, 80cm, 100cm, 120cm, 240cm, 295cm und sind mit Kran zu versetzen.

Die Vorteile sind: – trockene Bauweise
– sofort voll belastbar
– angenehmes Raumklima
– fertige Untersichten
Nachteile: – nässeempfindlich