Plissees

Plissee Sonnenschutz besteht aus gefalteten Stoffbahnen, welche mit Bändern geführt und in einen oben angebrachten Alu-Kasten aus- und eingezogen werden.
Stoffe sind in vielen Farben sowie transparent, halbtransparent, lichtdurchlässig und abdunkelnd erhältlich.

Jalousien

Jalusien sind immer außen, oder bei Dreifachverglasung zwischen den Gläsern anzuordnen.
Durch die verstellbaren Lamellen ist man vor direkter Sonnenstrahlung geschützt und man kann trotzdem Sichtkontakt nach außen haben.
Vorteile: – kaum Kältebrücken durch kleineren und außen liegenden Jalusiekasten
– geringerer Platzbedarf als Rolladenkasten
– günstiger als Rolladen
Nachteile: – wenn nicht schallgedämmt – klappern der Lamellen
– durchbohren der Fensterstöcke bei Schnurzügen
– außenliegende Lamellen sind ein Mal pro Jahr eher aufwändig zu reinigen

Raffstore

Raffstore sind mit den Jalousien eng verwandt und bestehen aus denselben Komponenten.
Lamellen aus eloxiertem Aluminium werden mit Schnüren mit der Aufzugschnur in den Jalousiekasten händisch oder mit Kurbel oder elektrisch betrieben.
Es können, um Antriebe zu sparen, mehrere Wellen zusammengekoppelt werden.
Der Vorteil der außen liegenden Raffstores ist, dass ein hoher sommerlicher Wärmeschutz erreicht wird.
Um weniger Strom zu verbrauchen, wurden solarbetriebene Versionen sowie Lichtlenk- bzw. Tageslichtnutzungsversionen entwickelt.

Rollos

Rollos bestehen aus undurchsichtigen starken Stoffbahnen welche innenseitig der Fenster auf einem Holzstab auf- und abgezogen werden können.
Im Hohlraum des Holzstabes befindet sich eine gespannte Feder, welche den schnellen Rückzug des Rollos ermöglicht.
Eine Variante sind aus gefalteten Stoffen hergestellt Raffrollos. Diese werden zum Sturz aufgezogen und dabei zu einem Paket gefaltet.

Rollladen

Rolladenlamellen bestehen aus ausgeschäumten Alu Profilen in den verschiedensten Farben.
Rolladen haben den Vorteil, dass sie im Winter wärmedämmend sind und im Sommer zusätzlich zum Sonnenschutz, Wärme abhalten.
Zu achten ist, dass Niedrigenergie – Rolladenkästen verwendet werden, ansonsten sind außenliegende Vorsatz- Rolladenkästen einzubauen.
Antriebe gibt es mit – Zuggurt
– Kurbel
– elektrisch mit verschiedenen Sensoren und Fernsteuerung.
Ein Nachteil ist, dass wenn sie geschlossen sind, es keine Möglichkeit gibt, durch klappen der Lamellen eine beschränkte Sichtmöglichkeit zu erreichen.
Schnurzüge sind wegen Durchbohrung der Fensterstöcke nicht empfehlenswert.

Fensterläden

Fensterläden bringen neben der attraktiven Optik auch einen starken Einbruchschutz.
Zur Ausführung gelangen: – feststehende oder bewegliche Lamellenladen
– Füllungsladen
– oder Kombinationen von Beiden
in ein- oder mehrteiliger Variante

Die feststehenden Lamellen und Füllungsladen haben den Nachteil, dass sehr wenig Licht in die Räume kommt.
Man muss jedes Mal das Fenster zum Öffnen und Schließen öffnen
Vorzuziehen sind Hozfensterläden, allerdings ist auf Grund unserer Witterung eine baldige Verwitterung vorhersehbar, dadurch wird man über Alu Fensterläden nicht umhin kommen.

Sicht- und Sonnenschutz

Innenfensterbank

Vollholzfensterbänke aus verschiedenen Holzarten sind mit Naturfarben grundiert und geölt. Vorne und seitlich können diese profiliert werden. Bei breiteren Fensterbrettern ist es wegen einer möglichen Verziehung günstig, Dreischichtplatten mit Umleimer zu verwenden. Steinfensterbänke können aus den verschiedensten Steinarten, auch nicht frostfeste gefertigt werden. Zu achten ist, dass um der Bruchgefahr vorzubeugen, Stützkonsolen eingebaut werden. Gussmarmorfensterbänke bestehen aus ca 80% Marmormehl mit verschieden Farben und Designvarianten.

Außenfensterbank

Bei Außenfensterbänken ist es besonders wichtig, wegen der großen Temperaturänderungen und damit Längenänderungen und auch als Spritzschutz Seitenab- schlüsse mit einzubauen, ansonsten könnte der seitliche Mörtel abreißen und vor allem schnell und stark veralgen und vergrauen. Die beste Abdichtung erreicht man durch verputzen der Auflagefläche und verlegen des Fensterbrettes in Kitt mit anschließendem Verfugen.
Steinfensterbretter aus vielen frostfesten Steinen mit gut eingekitteten Seitenabschlüssen.
Gussmarmor wie vor
Aluminium bietet das ausgereifteste System mit allen RAL Farben, Antidröhnauflage und Seitenabschlüsse.

Fensterbank