Tore

Je nach Wunsch kann man auswählen:
Sektionaltore öffnen sich nach oben längs der Decke – sind mit Schlupftüre erhältlich
Schwingtore – Torblatt öffnet sich im ganzen nach oben
Rolltore ähnlich wie das Sektionaltor, jedoch haben sie schmälere
Lamellen, welche am Sturz aufgerollt werden
Seiten – Sektionaltore – die eher schmalen Lamellen werden an eine Seitenwand geschoben – Seite ist frei zu halten oder zu verklei-
den
Die Torgrößen sind variabel bis zu 6,0m Breite und 3,0m Höhe.
Die Stahl- oder Alu-Elemente sollten mit einer Wärmedämmung ausgeführt werden.
Die Tore sind mit vielen Motiven zum Teil auch in Holz erhältlich.
Erhältlich sind auch Glaslichten und Lüftungsöffnungen.
Bequem sind elektrische Toröffner mit Fernbedienung.

Säulen
Säulen sind kreisförmige, rechteckige oder quadratische schlanke Stützen.
Grundsätzlich sollte bei Belastung eine statische Berechnung erfolgen.

Säulen aus Holz müssen, um vor Nässe geschützt zu sein, unbedingt einen Stützenfuß aus Stahl erhalten.

Säulen aus Ziegel oder Klinker
Mit Ziegel oder Klinkerziegel wird mit Zementmörtel eine Säule gemauert, diese kann verputzt oder bei Sicht belassen werden, muss jedoch ausgefugt werden.

Säulen aus Naturstein mit Formen, wie zuvor wird bei Natursteinen zum Teil ein etwas größerer Basisstein und ein stilistisch entsprechendes Kapitell gebaut.
Der Säulenschaft wird oft nach oben verjüngt ausgeführt und kann monolithisch oder aus mehreren Teilstücken bestehen.
Die Oberflächenbearbeitung ist zumeist fein gestockt ausgeführt.

Säulen aus Stahlbeton werden in beliebiger Form geschalt, bewehrt und mit Beton aus erforderlicher Güte ausgegossen.
Die Oberflächen können schalrein, mit allen Steinbearbeitungsarten oder verputzt hergestellt werden.
Säulen aus Stahlbeton sind für hohe Belastungen geeignet.

Pfeiler
Pfeiler nennt man jene Stützen aus Stein, Ziegel, Klinker oder Beton, welche ein Verhältnis Querschnitt zu Höhe grösser als vier haben.
Die Oberflächen können verputzt oder auf Sicht gelassen werden.

Tore

Haustüren

Haustüren werden in folgenden Bauarten ausgeführt:
– ein- oder zweiflügelig
– mit oder ohne Oberlichte
– voll massiv
– mit einer oder mehreren Glaslichten aus Thermo-Sicherheitsglas
Als Material sind dauerhafte Hölzer – natur oder lackiert – oder Holz Alu zu empfehlen.
Der Dämmwert der Türe sollte kleiner als 0,8 W/m2K betragen.
Mehrfachverriegelungen und Stahlgitter vor größeren Glaslichten sind sicherheitshalber vorzusehen.
Der Einbau eines Spions oder einer Video-Anlage ist zu empfehlen.
Beschläge gibt es in vielen Variationen, Sperrsysteme beginnen bei dosischen Schlössern und enden bei Systemen mit digitaler Bedienung.

Hebe- und Schiebetüren

Schiebetüren werden in Bereiche eingebaut, wo Türflügel hinderlich sind.
Ein- als auch zweiflügelige Schiebetürblätter werden wie die normalen Drehtüren aus Holz natur oder lackiert, mit oder ohne Glaslichten oder aus Ganzglas ausgeführt.
Die einfachste Ausführung ist die der Mauer vorgesetzte Schiebetür, bei der die an der Mauer befestigte Schiene und die an der Tür befestigten Rollen sichtbar oder verkleidet sind.
Aufwändig, dafür am allerwenigsten störend ist die in die Mauer eingebaute Art.
Elektrische Antriebe mittels Taster oder Bewegungsmelder sind möglich.

Innentüren Altholz

Innentüren aus Altholz werden zumeist als Füllungs- oder Rahmentüren mit Massiv-Pfostenstock gefertigt.
Die verschiedenen Holzfüllungspaneele können gegen alle Glasarten getauscht werden.
Als Beschläge bieten sich eher antike oder rustikale, mit Funktionen wie sonstige Innentüren an.
Als Beschichtung ist eine Lackierung oder eine farblose Lasur zu empfehlen.

Innentüren Holz

Man unterscheidet: – Vollholztüren
– Füllungstüren
– Rahmentüren mit Füllungen aus Holz oder Glas

Sonderformen – Zarge und Tür raum hoch
– Zarge raum hoch, Türe 2,0m, Rest Glasoberlichte feststehend
– Schiebetüren ein- oder zweiflügelig aus Holz oder Sicherheitsglas
– Pendeltüren aus Vollholz, Vollholz mit Glaslichten, aus Sicherheitsglas
mit Seitenteilen, mit Oberlichten aus Vollholz oder Glas
– Brandschutztüren

Türblattaufbau – Hohlraumfüllung mit Kartonwaben, vorwiegend für Wohnraumtüren,
sie sind leicht, Beschlag schonend und kostengünstig
– Hohlraumfüllung mit Röhrenspaneinlage, diese sind schwerer und für
größere Beanspruchung und Schallschutz
– Füllung mit Spezialeinlagen für Brand-, Einbruch- und Schallschutz

Wohnungseingangstüren in einen Vorraum müssen Rw=33 dB haben
Wohnungseingangstüren direkt in einen Wohnraum Rw=42 dB

Sind in Räumen unterschiedliche Temperaturen oder Feuchtigkeiten sind die Türen auf diese Klimakategorien einzustellen, es werden dann auch Türstaffel, Bodenschienen mit Dichtung oder Bodenschwellen mit Auflaufdichtung erforderlich.
Hauseingangstüren sind wärmedämmend, schallschützend und Einbruchsicher mit Sicherheitsbeschlag vorzusehen.
Fertigzargen werden schnell und sauber auf verputztes Mauerwerk versetzt, diese haben Hobelnase und sind gering Wanddicken verstellbar.

Rahmenstöcke werden in die Mauerlaibung versetzt.
Beschläge werden angeboten: – sichtbar oder verdeckt
– verschiedene Schließbleche und Bänder
– Zusatzschloss und Türspion
– Eingangstüren mit mehrfacher Verriegelung
– Standard-, Design- und Stilbeschläge mit Drücker
– DIN und ÖNORM Schlösser
– Justierbänder zum Einstellen ohne Türblatt aushängen

Türen

Sonnensegel

Sonnensegel können drei-, vier- oder vieleckig, feststehend, mit Hand- oder elektrischer Bedienung gefertigt werden.
Ein regendichter Stoff und ein automatischer Windwächter sowie ein Einzug in eine Kassette ist von Vorteil.

Markisen

Offene Markise – eingefahren ist Markisenrolle sichtbar
Kasettenmarkise – Markisenstoff wird in Kassette eingerollt und ist gegen Witterung vollkommen geschützt
Fallarmmarkise – Markise kann auch nach unten geklappt werden
Senkrechtmarkise – Die Markise kann nur lotrecht bewegt werden
Ausstellmarkise – der obere Teil liegt senkrecht und der restliche 30% Teil wird ausgeklappt

Es gibt eine große Anzahl von Längen und Breiten und eine große Stoffauswahl mit sehr witterungsbeständigen Stoffen.
Als Antriebe gibt es Kurbel- und Motorantrieb, mit oder ohne Fernsteuerung, mit oder ohne Regen- und Windsensor.

Wintergartenbeschattung