Balkenschichtholz (Duo-, Trio-Lamellenbalken)
in AllgemeinBalkenschichtholz besteht aus Lamellen, welche derselben Festigkeitsklasse angehören und schichtartig miteinander verklebt sind.
Rundvollholz
in AllgemeinBaurundholz ist ein von Ästen und Zweigen befreiter, entrindeter oder rundgeschälter Baumstamm bzw. Stammabschnitt.
Innenwandbaustoffe
in AllgemeinInnenwände dienen neben der Raumaufteilung dem Brand-und Schallschutz, der partiellen Abtragung von Lasten, dem Raumklima bezüglich Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit, der Wärmedämmung bei Trennung verschieden temperierter Wohnbereiche, sowie der Wärmespeicherung.
Naturstein
in AllgemeinNaturstein kann man hinsichtlich seiner Erscheinungsform (Locker- bzw. Festgestein) und nach technischen Kriterien (Weich- bzw. Hartgestein) unterscheiden und je nach Verwendungszweck bezüglich der jeweiligen spezifischen Eigenschaften wie beispielsweise mechanische Beanspruchbarkeit, Wasseraufnahmevermögen, Verwitterungsanfälligkeit auswählen. Aufgrund der hohen Dichte ist Naturstein sehr massiv und kann als gesägtes oder behauenes Endprodukt bzw. als unbearbeiteter Bruchstein verwendet werden.
Vorteile: nicht brennbar, wärmespeichernd, löst keine Allergien aus, je nach Gestein hohe Abriebfestigkeit, geringer Energieaufwand bei Gewinnung, unproblematisch entsorgbar
Nachteile: wärmeleitend – zusätzliche wärmedämmende Maßnahmen können erforderlich sein, ev. lange Transportwege
Kalksandstein
in AllgemeinKalksandstein besteht aus einem Gemisch von Kalk und Sand, welches bei der Herstellung verdichtet, geformt und mittels Dampfdruck ausgehärtet wird. Kalksandstein weist schalldämmende, wärmespeichernde, feuchtigkeitsregulierende und brandbeständige Eigenschaften auf und ist druckfest sowie fäulnisresistent. Aufgrund der niedrigen Temperaturen bei der Dampfhärtung von ca. 160 – 200 °C ist der Herstellungsenergieaufwand gering. Kalksandstein ist unter geringem weiterem Energieaufwand wiederverwertbar.
Holzbetonsteine
in AllgemeinHolzbeton besteht aus zementgebundenen Holzspänen, welche in Formen gepresst werden und aushärten. Aufgrund dieses Aushärtungsverfahrens ohne weiteren Energieaufwand ist die Umweltbelastung bei der Herstellung sehr gering. Ein Holzbetonziegel besteht aus dem Holzbeton-Mantel und einem innenliegenden Hohlraum, welcher mit einer Dämmstoffeinlage aus aus nachwachsenden Rohstoffen befüllt wird. Holzbeton ist ein nachhaltiger, brand- und witterungsbeständiger Baustoff, welcher wärmedämmende, wärmespeichernde und schalldämmende Eigenschaften aufweist.