Brettschichtholz (BSH), Leimbinder

Brettschichtholz besteht aus mindestens zwei gehobelten und keilgezinkten Brettlamellen, welche gestapelt in gleicher Faserrichtung miteinander verklebt sind. Vor der Verklebung werden die Lamellen visuell bzw. maschinell festigkeitssortiert und gehobelt. Es wird ein spezieller Klebstoff für tragende Holzbauteile verwendet, da Brettschichtholz besonders für hoch belastete und weit gespannte Bauteile geeignet ist. Die Träger können in gerader oder gekrümmter Form hergestellt werden. Brettschichtholz wird üblicherweise aus Fichten-, Tannen-, Kiefer-, oder Lärchenholz hergestellt.

Brettstapelholz

Balkenschichtholz (Duo-, Trio-Lamellenbalken)

Balkenschichtholz besteht aus Lamellen, welche derselben Festigkeitsklasse angehören und schichtartig miteinander verklebt sind.

Kantvollholz, Bauholz

Uso Fiume, Uso Trieste

Rundvollholz

Baurundholz ist ein von Ästen und Zweigen befreiter, entrindeter oder rundgeschälter Baumstamm bzw. Stammabschnitt.

Deckenbaustoffe Vollholz

Deckenbaustoffe

Decken dienen neben der Abgrenzung verschiedener Räume der Abtragung von Lasten, dem Brand- und Schallschutz, der Wärmedämmung, der Wärmespeicherung, dem Raumklima bezüglich Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit sowie dem Witterungsschutz der Dachdecke.

Gipskarton

Naturstein kann man hinsichtlich seiner Erscheinungsform (Locker- bzw. Festgestein) und nach technischen Kriterien (Weich- bzw. Hartgestein) unterscheiden und je nach Verwendungszweck bezüglich der jeweiligen spezifischen Eigenschaften wie beispielsweise mechanische Beanspruchbarkeit, Wasseraufnahmevermögen, Verwitterungsanfälligkeit auswählen. Aufgrund der hohen Dichte ist Naturstein sehr massiv und kann als gesägtes oder behauenes Endprodukt bzw. als unbearbeiteter Bruchstein verwendet werden.
Vorteile: nicht brennbar, wärmespeichernd, löst keine Allergien aus, je nach Gestein hohe Abriebfestigkeit, geringer Energieaufwand bei Gewinnung, unproblematisch entsorgbar
Nachteile: wärmeleitend – zusätzliche wärmedämmende Maßnahmen können erforderlich sein, ev. lange Transportwege

Kalksandstein

Kalksandstein besteht aus einem Gemisch von Kalk und Sand, welches bei der Herstellung verdichtet, geformt und mittels Dampfdruck ausgehärtet wird. Kalksandstein weist schalldämmende, wärmespeichernde, feuchtigkeitsregulierende und brandbeständige Eigenschaften auf und ist druckfest sowie fäulnisresistent. Aufgrund der niedrigen Temperaturen bei der Dampfhärtung von ca. 160 – 200 °C ist der Herstellungsenergieaufwand gering. Kalksandstein ist unter geringem weiterem Energieaufwand wiederverwertbar.