Flachs

flachs-da%cc%88mmmatteNeben dem Dämmstoff werden viele Produkte, wie Leinen für Kleidung, Leinsamen als Lebensmittel, Leinöl als Grundstoff für Kosmetika und Farben hergestellt. Durch die in der Pflanze enthaltenen Bitterstoffe ist Flachs resistent gegen Schädlingsbefall, außerdem ist er widerstandsfähig gegen Fäulnis und Schimmel. Die Flachskurzfasern werden zu Matten versteppt, zur Festigkeitsstabilität wird Kartoffelstärke, zur Brandfestigkeit wurde bisher Borsalz, die gesundheitlich bessere Alternative sind die zukünftig zu verwendenden Ammoniumpolyphosphate.
Vorteile:
Flachs benötigt kaum bis keinen Dünger und wird in der heimischen Landwirtschaft angebaut. Flachs bringt gute Schallschutz- und Wärmedämmwerte = 0,040 – 0,045 W/mK
Nachteile:
Es gibt keine belastbaren Dämmplatten.

Baumwolle

baumwolle-da%cc%88mmmattenBaumwoll-Dämmmatten setzen sich aus 97% Baumwolle und 3% Borsalz zusammen. Die Matten werden zur Dämmung zwischen Sparren, in Holzständerwänden sowie in Decken- u. Trennwänden verwendet. Baumwoll-Dämmmatten sind feuchtigkeitsregulierend, diffusionsoffen, wärme- und schalldämmend, langlebig, natürlich beständig gegen Ungeziefer und Schimmelpilze, thermisch belastbar, wasserabweisend und setzungssicher. Chemisch-physikalisch verhält sich Baumwolle ähnlich wie Holz.

Zellulose

zelluloseda%cc%88mmmattenDämmstoffe aus Zellulose werden aus mechanisch zerkleinertem Zeitungspapier hergestellt. Das Papier wird zerfasert, getrocknet und entstaubt. Von wenigen Herstellern wird Zellulose in Form von Zellulosedämmmatten oder -rollen angeboten. Die Verarbeitung erfolgt als Klemmfilz zur Ausfachung im Holzbau und Dachstuhl.
Vorteile:
Preiswertestes Dämmmaterial
Als heimisches Recyclingprodukt hat es zudem den geringsten Primärenergieeinsatz.
Durch die hohe Dichte erreicht man eine gute Luftdichtheit, guten sommerlichen
Überwärmungsschutz und sehr gute Dämmwerte von λ= 0.039 -0,045 W/mK.

Holzwolle

holzwollematten1Die Matten sind eine Verbindung aus Naturkautschuk und Holzwolle. Das Verpackungsmaterial wird ohne künstliche Zusätze hergestellt.
Die Matten weisen gute Polstereigenschaften auf, sind sauber, staubfrei und einfach im Gebrauch. Durch die Verwendung von Naturkautschuk entsteht ein antistatisches und wasserabweisendes Produkt.

Holzspan

holzspa%cc%88ne

Dämmmatten, -rollen, -fliese aus nachwachsenden Rohstoffen

da%cc%88mmmattenAls nachwachsende Rohstoffe (abgekürzt NawaRo) werden organische Rohstoffe bezeichnet, welche aus land- und forstwirtschaftlicher Produktion stammen. Aufgrund der hohen Dichte der organischen Materialien ist ein sehr guter Wärmespeicher gegeben, welcher vor sommerlicher Überhitzung schützt. Zu Matten verarbeitete Stoffe eignen sich besonders für Innen- und Dachsparrenisolationen. Sie sind leicht zu handhaben aber nicht belastbar.

Kalziumsilikat

kalziumsilikatplatten Kalziumsilikatplatten bestehen aus Calciumoxid, Siliciumoxid, Cellulosefasern und Wasserglas. Es handelt sich um eine Klimaplatte mit einem sehr hohen Porenanteil bis zu 90% und einer hohen Speicherfähigkeit von Feuchtigkeit für Innendämmungen bei denkmalgeschützten Fassaden oder, wo Außendämmungen nicht möglich sind sowie als Innendämmung im Keller. Zu beachten ist, dass im Rauminneren nur diffusionsoffene Farben oder Tapeten verwendet werden.
Kalziumsilikatplatten sind gut wärmedämmend, diffusionsfähig, klimaregulierend, luftreinigend, nicht brennbar, unverrottbar, alterungsbeständig, fäulnisresistent, resistent gegen Insekten u. Nagetiere, formbeständig und alkalisch mit einem pH von 10 und infolgedessen schimmelhemmend.

Schaumglas

schaumglas1Schaumglas ist wasserdampfdicht, geschlossenzellig, feuchtigkeitsunempfindlicher und feuer- und druckfest und wird aus erhitztem und anschließend aufgeschäumten Altglas hergestellt. Es besteht aus Quarzsand, Kalifeldspat, Kalziumkarbonat, Eisenoxid, Natriumkarbonat und Recyclingglas. Die Bestandteile werden geschmolzen, abgekühlt und mit Kohlenstoffpulver vermischt. Abschließend wird das Material bei 700-1000° C aufgeschäumt und zugeschnitten. Dämmplatten aus Schaumglas sind sehr gut wärmedämmend, druckfest, brand- und wasserbeständig, dampfdicht, frost- und witterungsbeständig, verrottungsbeständig, fäulnisresistent, beständig gegen Nagetiere und Insekten, langlebig und resistent gegen Säuren. Aufgrund der Dampfdichtheit hauptsächlich als Außendämmung gegenüber dem Erdreich (Perimeterdämmung), Dämmung in Nassbereichen oder zur Flachdach- bzw. Gründachdämmung, jedoch nicht für Außenwände im Wohnbereich geeignet. Schaumglas ist zudem als unbrennbarer Vollwärmeschutz für Kaminisolierungen in Dachböden verwendbar.
Vorteile: wasser- und dampfdicht, unbrennbar, unverrottbar, ungeziefer- und fäulnisresistent, säure- und laugenbeständig, wasserbeständig, druckfest, leicht bearbeitbar, formstabil, gut wärmeisolierend, frostsicher
Nachteile: fauliger Geruch beim Verarbeiten aufgrund geringer Mengen Schwefelwasserstoff, geringe Mengen Kohlendioxid beim Zuschnitt, teuer, spröde, Verklebungen mit Heißbitumen und Kunstharzklebern, brüchig, sehr hoher Primärenergieeinsatz

Blähschiefer

bla%cc%88hschieferBlähschiefer ist eine aus dem natürlichen Rohstoff Schiefer durch ein thermisches Verfahren und ohne chemische Zusätze hergestellte mineralische Schüttung mit unzähligen offenen und
geschlossenen Luftkammern.

Blähperlite

blaehperlitVulkanisches Perlitegestein wird über einen kurzen Zeitraum einer Temperatur von ca. 1000°C ausgesetzt, dabei verwandelt sich das eingeschlossene Wasser in Dampf und das Material expandiert bis zum 20-fachen Volumen.
Perlit-Dämmplatten bestehen aus geblähtem Perlit, welches mit Fasern und Bindemitteln verarbeitet wird.
Der Produktionsverlauf erfolgt im Nassverfahren mit anschließender Trocknung und dem Zuschnitt.