Schaumglas

Altglas wird auf ca. 1000°C erhitzt und dadurch verflüssigt, mit Kohlenstoffpulver u.a. wird es aufgebläht. Schaumglasplatten werden langsam abgekühlt und nach dem Erkalten geschnitten. Schaumglasschotter wird abrupt abgekühlt, es reißt in kleine Teile. Es erfolgt noch eine Brechung und Siebung.
Vorteile:
Platten – druckfestes, brand- und wasserbeständiges dampfdichtes, frostsicheres Dämmmaterial für Perimeterdämmung, Dämmungen in Nassbereichen, Flachdachdämmungen. Sehr gute Wärmedämmung _=0,038 – 0,050 W/mK.
Dämmschotter – ideales Dämmmaterial zum dämmenden Bodenaufbau unter Bodenplatten und KellerAußenwanddämmung _= 0,082 – 0,145 W/mK.
Nachteile:
Brüchig, sehr hoher Primärenergieeinsatz.

Blähglas

Blähschiefer

Blähperlite

Vulkanisches Perlitegestein wird kurz einer Temperatur von ca. 1000°C ausgesetzt , dabei verwandelt sich das eingeschlossene Wasser in Dampf, das Material expandiert bis zum 20ig fachen Volumen. Zu Feuchte belasteten Einsätzen wird Perlite mit Silikonölen oder Naturharzen hydrophobiert. Perlite wird für lose oder gebundene Dämmschüttungen verwendet.
Vorteile:
Brandsicheres Dämmmaterial, wird zu Dämmmörtel verarbeitet
Gute Wärmedämmung _= 0,042 – 0,053 W/mK
Nachteile:
Sehr rieselnd, hohe Transportenergie (Südosteuropa)

Blähglimmer

Blähton

Blähförmiger Ton wird im Drehofen bei 1200°C zu Kügelchen gebrannt.
Vorteile:
Gut geeignet für Dämmschüttungen in Feuchtebereichen.
Nachteile:
Hoher Energieeinsatz, brennen bis zur Sinterung, kein Feuchteaustausch möglich.
Geringer Dämmwert _=0,100 – 0,160 W/mK.

Lehm, Ton

Seegras

Stroh

Stroh ist in großen Mengen verfügbar. Stroh wird auf ca. 240°C erhitzt, dadurch werden eigene Harze aktiviert. Danach werden unter hohem Druck Platten gepresst.
Vorteile:
Als heimisches Produkt weist es gute Schalldämmung, sommerlichen Überwärmungsschutz, gute Wärmedämmwerte auf _= 0,049 – 0,051 W/mK.
Nachteile:
Geringes Angebot und geringe Auswahl an Plattenstärken. Bei Pappekaschierung nur für innen verarbeitbar.