Schaumglas
in AllgemeinAltglas wird auf ca. 1000°C erhitzt und dadurch verflüssigt, mit Kohlenstoffpulver u.a. wird es aufgebläht. Schaumglasplatten werden langsam abgekühlt und nach dem Erkalten geschnitten. Schaumglasschotter wird abrupt abgekühlt, es reißt in kleine Teile. Es erfolgt noch eine Brechung und Siebung.
Vorteile:
Platten – druckfestes, brand- und wasserbeständiges dampfdichtes, frostsicheres Dämmmaterial für Perimeterdämmung, Dämmungen in Nassbereichen, Flachdachdämmungen. Sehr gute Wärmedämmung _=0,038 – 0,050 W/mK.
Dämmschotter – ideales Dämmmaterial zum dämmenden Bodenaufbau unter Bodenplatten und KellerAußenwanddämmung _= 0,082 – 0,145 W/mK.
Nachteile:
Brüchig, sehr hoher Primärenergieeinsatz.
Stroh
in AllgemeinStroh ist in großen Mengen verfügbar. Stroh wird auf ca. 240°C erhitzt, dadurch werden eigene Harze aktiviert. Danach werden unter hohem Druck Platten gepresst.
Vorteile:
Als heimisches Produkt weist es gute Schalldämmung, sommerlichen Überwärmungsschutz, gute Wärmedämmwerte auf _= 0,049 – 0,051 W/mK.
Nachteile:
Geringes Angebot und geringe Auswahl an Plattenstärken. Bei Pappekaschierung nur für innen verarbeitbar.
Schilf
in AllgemeinSchilf zur Wärmedämmung wird gepresst und maschinell mit Draht gebunden. Schilfrohrplatten können als dämmende Putzträger, als auch als Dämmplatten für eine Außenwanddämmung eingesetzt werden.
Vorteile:
Schilf ist sehr fest, resistent gegen Feuchtigkeit und gut für den sommerlichen
Überwärmungsschutz geeignet
Nachteile:
Geringer Dämmwert _= 0,061 W/mK
Kork
in AllgemeinKork wird von der Korkeiche alle 10 Jahre geschält, geschreddert und auf 360 – 380°C erhitzt, um die korkeigenen Kleber zu aktivieren und zu expandieren, dann zu Blöcken gepresst und zu zu Platten geschnitten. Zur Verwendung als Granulat mit ca. 10 mm Korngröße wird expandiertes (stark riechend) und das neutralriechende Naturkorkgranulat für dämmende Dachboden- und Bodenschüttungen angeboten.
Vorteile:
Kork nimmt praktisch keine Feuchtigkeit auf.
Kork kann wegen seiner hohen Druckfestigkeit zu Flachdachdämmungen, Trittschall- und auch als Außenwanddämmung verwendet werden. Granulat dient für stabile wärmedämmende Schüttungen
Nachteile:
Geringe Ressourcen, bei hoher Transportenergie (Spanien)
Etwas geringerer Dämmwert _= 0,044 – 0,050 W/mK