Wandlasuren
in AllgemeinWandlasuren bestehen aus aus nachwachsenden bzw. verarbeiteten natürlichen Stoffen wie beispielsweise Wasser, Alkohol, verschiedenen Ölen, Schellack, Xanthan und Pflanzenfarben-Pigment. Lasurfarben aus Pflanzenfarbenpigmenten können je nach gewünschter Farbintensität mit Wasser verdünnt und verschiedene Farbtöne mehrschichtig miteinander kombiniert werden. Durch die besondere Transparenz der Pigmente und die vielfältigen Verarbeitungstechniken kann eine dekorative, lebendige Wandgestaltung mit natürlich wirkenden Tonwechseln und Tiefeneffekten erzielt werden.
Bienenwachs!
Naturdispersionsfarben
in AllgemeinNaturdispersionsfarben bestehen meisten aus Pinien- bzw. Dammarharz, Terpentin, Zitrusschalenöl, Leinöl, Standöl, Füllstoffen und Pigmenten. In den 70er Jahren kamen erstmals, mit konventionellen Kunstharzprodukten vergleichbare, Naturdispersionsfarben auf den Markt. Aufgrund der heutigen maschinellen Herstellung und bester Qualität erfreuen sich Naturdispersionsfarben immer größerer Beliebtheit sowie einem höheren Marktanteil.
Vorteile: einfach zu verarbeiten, wischfest, wasserverdünnbar, wasserdampfdurchlässig, dauerhaft, hohe Deckkraft, elektrostatisch nicht aufladbar, schnell trocknend, aus nachwachsenden Rohstoffen, universell für Putze und Holz, elastisch
Nachteile: relativ kostenintensiv, auf frischen Putzen mit Kalk- oder Zementanteil Verseifung möglich, allergische Hautreizungen aufgrund Terpene möglich
Silikatfarben
in AllgemeinSilikatfarben sind für Decken und Wände aus Beton, Ziegeln, Kalksandstein, Naturstein oder in Verbindung mit aus mineralischen Putzen sehr gut geeignet, haften jedoch nicht auf Gips und Dispersionsfarben. Die Anstriche bilden keine Filme, sondern verkieseln mit dem Untergrund. Für diesen Vorgang ist Kohlendioxid aus der Luft, Wasser und im Untergrund Kalklauge oder Quarz nötig. Die Anstriche trocknen matt auf und gleichen in ihrer optischen Wirkung den Kalkfarben. Die Anstriche sind diffusionsoffen und können auf Zink korrosionsschützend bzw. in Innenräumen auf Holz flammschützend verwendet werden.
Vorteile: einfach zu verarbeiten, wischfest, wasserverdünnbar, feuchtebeständig, säurefest, elektrostatisch nicht aufladbar, wasserabweisend, untergrundfestigend, schnell trocknend, dauerhaft, hohe Deckkraft, lösemittelfrei, pilz- und schimmelfest
Nachteile: nicht für Gipsuntergründe geeignet