Nawarofassaden

Altholzschindeln

Holzschindeln

Die Verkleidung aus Holzschindeln ist ein traditionelles und bewährtes Handwerk. Holzschindeln werden für Wanddeckungen vorwiegend aus Lärche, Fichte oder Zeder hergestellt. Zur Verwendung sollten ausschließlich gespaltene Schindeln kommen, da diese entlang der Faser getrennt werden und die Faserschicht somit über die gesamte Länge der Schindeln unzerstört erhalten bleibt. Die Holzfaserschicht der Schindel bildet einen natürlichen, feuchtigkeitsabweisenden, fäulnishemmenden Schutz. Chemischer Holzschutz ist aufgrund der bestehenden Harze und Öle nicht erforderlich. Es ist darauf zu achten, dass zwischen den einzelnen Schindellagen keine wassersaugenden Kapillarfugen entstehen. Die Haltbarkeit von Holzschindeln als Fassadenverkleidung beträgt bis zu 100 Jahre.

HPL-Schichtstoffplatten Fassaden

Laut //www.gesundes-haus.ch/holzbau/holzwerkstoffe.html – nicht empfohlen
Wecobis ‡ HPL Platten nur im Innenbereich
Trotzdem beschreiben?

Holzmassiv-Fassadenplatten

Aufgrund der Formstabilität bei Spannungsunterschieden und der guten technischen Eigenschaften werden im Fassadenbereich hauptsächlich mehrschichtig verleimte Massivholzplatten eingesetzt. Die Platten können sichtbar auf Kantholzunterkonstruktionen oder unsichtbar mittels fertiger Systemlösungen befestigt werden. Unbehandelt schützt eine natürliche Patina in grauer Farbe die Holzoberfläche, aber auch Anstriche wie beispielsweise Leinölfarben sind dauerhaft und schützen das Holz, ohne den Feuchtehaushalt zu stören.

Holzfassaden

Fassadenverkleidungen

Stuck

Stuck ist die plastische Ausformung von Stuckmörtel und kann für die dekorative Deckengestaltung verwendet werden. Stuckmörtel besteht aus Sand, Wasser und Bindemitteln wie Kalk bzw. Gips.

Stuck

Holzverkleidung