Glasfassaden

Glasfassaden sind Fassaden, bei welchen der vorwiegend verwendete Baustoff Glas ist. Im Bauwesen wird größtenteils Kalk-Natronsilicat-Glas verwendet. Dieses Glas besteht aus Quarzsand, Soda, Kalkstein und Dolomit und zeichnet sich durch gute Lichtdurchlässigkeit und eine glatte, porenfreie Oberfläche aus. Glas ist transparent und somit durchlässig für sichtbares Licht, weist aufgrund des hohen Quarzsandanteiles eine große Festigkeit und Härte auf und ist in der Regel gegen Säuren und Laugen beständig. Kalk-Natronsilicat-Glas ist jedoch in geringem Umfang wasserlöslich, weshalb es beispielsweise bei stehendem Wasser auf horizontalen Glasplatten bzw. andauernder Feuchte zur Auslaugung von Natriumionen kommen und das Glas erblinden kann. Die Herauslösung von Natriumionen kann auch durch den Kontakt des Glases mit Mineralputzen, frischem Beton bzw. durch stark alkalische Reinigungsmittel verursacht werden. Die Glasscheiben werden mittels unterschiedlichen Konstruktionsarten wie Halteleisten, Linienlagerungen, Punkthalterungen bzw. Klemmhalterungen befestigt. Die Halteleisten fixieren die Glasscheibe wie bei einem Fensterrahmen mittels einer Holzleiste am Rahmen. Bei Linienlagerungen wird die Glasscheibe linear an eine Unterkonstruktion gepresst. Bei der Punkthalterung wird die Glasscheibe durchbohrt und mit speziellen Stahlhalterungen fixiert. Als Untergrund können verschiedenen Konstruktionen wie beispielsweise Seilnetzhinterspannungen dienen.

Glasfassaden

Glasfaserbetonplatten

Glasfaserbetonplatten sind mit 2,5 bis 5 Vol.-% Glasfasern verstärkte Betonplatten, welche fest und langlebig wie Beton sind und aufgrund der Glasfasern eine dünnwandige Ausführung mit geringem Gewicht, jedoch gleichzeitig auch hoher Belastbarkeit erlauben. Die Glasfasern stellen somit eine statisch wirksame und auch anrechenbare Bewehrung dar. Die Platten sind in verschiedenen Farb- und Oberflächenausführungen erhältlich.

Faserzementplatten

Faserzement ist ein Verbundwerkstoff und besteht aus Portlandzement, Luftporen, Wasser, Zellstoff und Armierungsfasern. Faserzementplatten sind in ihrer natürlichen Farbe oder eingefärbt erhältlich. Für die Fassadenverkleidung sind die Platten üblicherweise werkseitig oberflächenbeschichtet. Die Platten werden kleinformatig für die Verwendung als Fassadenschindel bzw. großformatig für die Verwendung als Fassadentafeln hergestellt. Nach Bekanntwerden der gesundheitsschädigenden Wirkung von Asbest werden Faserzementprodukte seit 1991 asbestfrei hergestellt.
Faserzementplatten sind form- und witterungsbeständig, wasserdicht, frostbeständig und feuchtigkeitsregulierend.

Beton

Stuck

Stuck ist die plastische Ausformung von Stuckmörtel und findet im Außenbereich als dekorative Fassadengestaltung Verwendung. Stuckmörtel für den Außenbereich besteht aus Sand, Wasser, Bindemitteln wie Kalk bzw. Gips sowie Hydraulkalken und Zement.

Stuck

Feinsteinzeug

Klinker und Spaltklinker

Ziegel