Die Geschichte des Tondachziegels lässt sich bis 2.300 v. Chr. Zurückverfolgen. Heute sind in Europa Ziegeldächer am weit verbreitetsten. Es ist eine Vielzahl an Dachziegelformen und- Farben erhältlich. Die Dachziegel haben typischerweise Farbnuancen von hell- bis dunkelrot, die Ziegelfarbe hängt jedoch vom jeweiligen Tonvorkommnis ab. Mittels Glasieren der Dachziegel sowie einer starken Neigung des Daches kann eine längere Haltbarkeit erzielt werden. Algen- und Moosbildung kann mithilfe einer gut hinterlüfteten Dachhaut vorgebeugt werden. Tondachziegel haben verglichen mit Betondachsteinen eine größere Resistenz gegen UV-Strahlung und Säuren und Laugen.
Vorteile: seit Jahrtausenden bewährte, traditionelle und weitverbreitete Deckungsart, schnelle Bauweise, verschiedene Neigungswinkel möglich, widerstandsfähig, brand- und frostbeständig, fäulnis- und verrottungssicher, mechanisch beanspruchbar, farb-, UV-, und laugenbeständig, problemlos deponierbar, teilweise wiederverwendbar
Nachteile: zentrale Erzeugung, geringe Tonvorkommnisse für Dachziegel, sturmgefährdet