Bei den Holzbauweisen wird zwischen Holzmassivbau und Holzskelettbau unterschieden. Zum Holzmassivbau zählen der traditionelle Blockbau und der Massivholzbau. Zum Holzskelletbau gehören der Holzständerbau und der Holzrahmenbau. Natürlich gibt es auch verschiedene Mischformen.
Vollholzbau stellt tragende Wände, Decken und Dächer aus reinem Vollholz, aus Elementen frei von Leimen oder Bauchemie her.
Für Holz spricht:
• Leichtbauweise
• Trockene Bauweise, wenig Feuchtigkeit in der Bauphase
• Kurze Herstellungszeit durch hohen Vorfertigungsgrad
• Hohe Druck- und Biegezugfestigkeit
• Lokale Verfügbarkeit
• Gutes Raumklima, luftreinigend
• Oberfläche handwarm
• Hohe Wärmespeicherfähigkeit
• baubiologisch unbedenklich, bei Verzicht auf Bauchemie
• Nachwachsender Rohstoff
• Hohe Dauerhaftigkeit bei Verwendung über dem Niveau
Bei Holz zu beachten:
• Geringe Schalldämmung, da sehr leicht
• Schwinden und Quellen – Bewegung des Materials, daher hohes Fachwissen erforderlich
• Nässeempfindlich
• Schlechte Abschirmung gegen elektrische Felder (nur Holzleichtbau)
Weitere Informationen zum Vollholzbau:
Beim Vollholzbau werden großformatige Holzbauteile, deren Ausgangsmaterial mit Holz verbundene Einzelteile sind, verbaut. Außenwände in Vollholzbauweise werden mit zusätzlichen Dämmschichten kombiniert und nachträglich verputzt oder mit einer Holzfassade verkleidet. Im Unterschied etwa zur Blockbauweise können mit Vollholzelementen nicht nur Wand- und Deckenelemente sondern auch Dachbauteile ausgebildet werden.
Bei der Vollholzbauweise stehen aufgrund der verwendeten Holzmenge größere speicherwirksame Massen mit positiven Auswirkungen auf den sommerlichen Wärmeschutz zur Verfügung.
Vollholzelemente sind baubiologisch völlig unbedenklich und die Elemente können am Ende Ihrer Verwendungszeit für neue Gebäude wieder verwendet oder vollständig in die Natur rückgeführt werden.
Bei der Herstellung von Vollholzsystemen werden weitere Qualitätskriterien berücksichtigt wie Schlägerungszeitpunkt unter Berücksichtigung von Mondphasen, Ausrichtung der Einzelteile nach Wuchsrichtung des Baumes, Ausrichtung der Jahresringe, energetische Wirkung des Hauses.