Dienstleistung

Bitte wählen Sie unter der gewünschten Karteikarte das Unternehmen Ihrer Wahl bzw. in Ihrer Nähe aus.

Unter der Kategorie „Dienstleistung“ sind alle baubiologischen Planer und baubiologischen Berater zusammengefasst.
Wählen Sie je nach Wunsch bzw. Bedarf die jeweilige Unter-Kategorie aus, indem Sie links auf das ➕ klicken und damit weitere Auswahlmöglichkeiten erhalten.
Dann klicken Sie jeweils auf die gewünschte Karteikarte.

Foto: geralt/pixabay.com

Beratung

Bitte wählen Sie unter den Karteikarten „Hersteller“, „Händler“, „Verarbeiter“ oder „Dienstleister“ (darunter auch Baubiologische Beratungsstellen) das Unternehmen Ihrer Wahl bzw. in Ihrer Nähe aus.

Was fällt unter den Begriff „Beratung“:
Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen, die das Wohlbefinden des Menschen im umbauten Raum betreffen. Darunter fällt allgemein die „Baubiologische Beratung“. Sie haben auch die Möglichkeit unter Experten und Professionisten zu einem speziellen Thema auszuwählen.
Dazu öffnen Sie links in der Baumstruktur den Menüpunkt „Beratung“, indem Sie auf das ➕ klicken.
Sie sehen dann alle Unter-Kategorien.
Klicken Sie auf den Menüpunkt Ihrer Wahl und wählen Sie wieder die gewünschte Karteikarte aus.

Baubiologische Beratungsstelle

Bitte wählen Sie unter der Karteikarte „Dienstleister“ oder „Verarbeiter“ die Baubiologische Beratungsstelle Ihrer Wahl bzw. in Ihrer Nähe aus.

Was ist eine Baubiologische Beratungsstelle?
Die Baubiologische Beratungsstelle ist der durch das Baubiologische Institut Österreich zertifizierte regionale Ansprechpartner, sowohl für den Endkunden wie auch für die Baubiologische Regionalgruppe BBI.
Die Baubiologische Beratungsstelle ist verpflichtet, bei allen Anfragen nach dem Baubiologischen Standard zu beraten bzw. zu vermitteln.
Bei Bedarf können Baubiologie-Kollegen (insbesondere Baubiologische Beratungsstellen BBI, Baubiologische Messtechniker, Baubiologische Gebäude-Energieberater und baubiologische Raumgestalter, Baubiologisch zertifizierte Unternehmen und geprüfte und damit zertifizierte Baubiologen) bei der Erledigung von Aufträgen mitwirken.

 

Stromerzeugung aus Solarenergie

Stromerzeugung aus Solarenergie meint die Wandlung von Sonnenenergie in Strom ohne die Nutzung eines Verbrennungsprozesses.

Dies geschieht unter Nutzung des photovoltaischen Effekts in  Solarzellen (daher der Begriff Photovoltaik) direkt (die Solarzelle an sich liefert Strom), während andere Kraftwerkstypen zunächst die thermische Erhitzung von Medien nutzen. Zur Stromgewinnung muss anschließend ein Generator angebunden werden. Beliebt ist hier der Einsatz des sogenannten Stirlingmotors, benötigt dieser im Gegensatz zum typischen Verbrennungsmotor (etwa dem Diesel) äußere Wärmezufuhr, welche eben durch ein solar aufgeheiztes Arbeitsmedium erfolgen kann.

Weltweit wird der Solarenergie neben der Windenergie das größte Potential zum Beitrag zur Energiewende und zur Abkehr von fossilen Energieträgern prognostiziert.

Die Nutzung der Solarenergie kann typischerweise auf ohnehin vorhandene Flächen (z.B. Dächer) verbaut werden und hat somit von der Herstellung abgesehen geringe ökologische Auswirkungen. Es bleibt aber teilweise die als bedenklich einzustufende Verwendung von so genannten kritischen Rohstoffen, wie etwa Gallium (Stichwort Rohstoffkriege).

Foto © Annadetejag / pixabay.com

Stromerzeugung aus Bioenergie

(evtl. besser: … aus Biomasse biogenen Grundstoffen)

Stromerzeugung aus Biomasse nutzt die in Energiepflanzen oder Reststoffen enthaltene gespeicherte Sonnenenergie zur Erzeugung von Strom.

Allen Stoffen ist gemein, dass sie als Brennstoff für einen Verbrennungsprozess zum Betrieb eines Generators zur Stromerzeugung verwendet werden.

Bei Reststoffen handelt es sich typischerweise um Reststoffe aus der Landwirtschaft (z.B. Stroh) oder Biomüll aus Haushalten/Gastronomie. Energiepflanzen sind vielfältiger differenzierbar; je nach dem genutzten Inhalt der Pflanzenteile (z.B. Zucker in der Zuckerrübe), des Verfahrens zur Gewinnung (z.B. Verbrennung bei Holz) und schließlich des Produktes (z.B. Biomethan aus Mais).

Von der Nutzung von Reststoffen abgesehen, steht die Stromerzeugung aus Biomasse oft in der Kritik; dies resultiert aus der Konkurrenzsituation zur Nahrungsmittelproduktion (Stichwort Ethik, Konkurrenz Teller und Tank), der meist intensiven Form der Gewinnung (Stichwort Monokultur) und dem Raubbau an der Natur (Stichwort Abholzen ohne Aufforsten). Unklare energetische Bilanz bei Treibstoffen und Biogas.

Mehr Information https://www.biogas.org/edcom/webfvb.nsf/id/DE_Bildmaterial

Stromerzeugung

Elektrotechnik

Haustechnik

Schimmel und Schimmelsanierung

Mikroorganismen gibt es überall und in einem natürlichen Maße ist dies normal. Ändern sie sich in Art und Anzahl kann dies für den Menschen zum Problem werden und ist aus hygienischer und umweltmedizinischer Sicht nicht akzeptabel.

Auch Schimmel zählen zu den Mikroorganismen. Schimmelpilze sind überall und deshalb bei normalem Vorkommen für den gesunden Menschen und Haustiere nicht weiter gesundheitsgefährdend. Gerät dieses natürliche Vorkommen allerdings durch bestimmt Faktoren aus dem Gleichgewicht, kann es zu einer Gesundheitsgefährdung kommen.

Verschiedenste Symptome können auf Schimmelpilze & Co zurückzuführen sein – die Beschwerden reichen von leichten Befindlichkeitsstörungen, über Allergien, Asthma, Haut- und Schleimhautreizungen bis zu Krebs und Todesfällen. Nach Statistiken sterben mittlerweile mehr Menschen an Hefepilzerkrankungen als im Verkehr (!)

Schimmel und Schimmelsanierung

Mikroorganismen gibt es überall und in einem natürlichen Maße ist dies normal. Ändern sie sich in Art und Anzahl kann dies für den Menschen zum Problem werden und ist aus hygienischer und umweltmedizinischer Sicht nicht akzeptabel.

Auch Schimmel zählen zu den Mikroorganismen. Schimmelpilze sind überall und deshalb bei normalem Vorkommen für den gesunden Menschen und Haustiere nicht weiter gesundheitsgefährdend. Gerät dieses natürliche Vorkommen allerdings durch bestimmt Faktoren aus dem Gleichgewicht, kann es zu einer Gesundheitsgefährdung kommen.

Verschiedenste Symptome können auf Schimmelpilze & Co zurückzuführen sein – die Beschwerden reichen von leichten Befindlichkeitsstörungen, über Allergien, Asthma, Haut- und Schleimhautreizungen bis zu Krebs und Todesfällen. Nach Statistiken sterben mittlerweile mehr Menschen an Hefepilzerkrankungen als im Verkehr (!)