Legende
Kategorien / Bauweisen / Bauteile / Baustoffe / Bauteile / Flachdach /
- Branche
- Handwerk und Gewerbe
- Baumeister
- Steinmetzmeister
- Dachdecker
- Glaser
- Spengler
- Hafner
- Keramiker
- Platten- und Fliesenleger
- Maler und Anstreicher
- Schädlingsbekämpfer
- Tapezierer und Dekorateure
- Mauertrockenlegung
- Brunnenmeister
- Sprengmeister
- Wärme-, Kälte-, Schall-, Branddämmung
- Abdichter und Schwarzdecker
- Gipser, Stukkateure und Trockenausbauer
- Betonwarenerzeuger
- Pflasterer
- Bodenleger
- Estrichhersteller
- Holzbaumeister
- Tischler
- Bildhauer und holzgestaltendes Gewerbe
- Schlosser
- Schmiede
- Sanitärtechniker
- Heizungstechniker
- Lüftungstechniker
- Elektrotechniker
- Kommunikationstechniker
- Kunststoffverarbeiter
- Kälte- und Klimatechniker
- Kunsthandwerker
- Landschaftsgärtner
- Denkmal-, Fassaden-, Gebäudereiniger
- Einzelhandel
- Handel mit Farben, Lacken und Anstrichen
- Agrarhandel
- Energiehandel
- Textilhandel
- Handel mit Heizung-, Klima-, Sanitärbedarf
- Holzhandel
- Baustoffhandel
- Elektrohandel
- Einrichtungsfachhandel
- Handel mit Sekundärrohstoffen
- Handel mit Altwaren
- Handel mit Haushaltswaren
- Dienstleistung
- Baubiologische Beratungsstelle
- Baubiologische Messtechnikstelle
- Lebensraum-Coaching
- Baubiologische Beratung
- Elektrobiologische Beratung
- Gebäudeenergieberatung
- Geobiologische Beratung
- Einrichtungsberatung
- Licht- und Farbberatung
- Ingenieurbüro für Sanierung und Revitalisierung
- Akustikberatung
- Gartenberatung
- Radiästhetische Beratung
- Raumenergetische Beratung
- Immobilientreuhänder
- Geomantische Beratung
- Immobilienmakler
- Unternehmensberatung
- Immobilienverwalter
- Denkmalschutzberatung
- Bauträger
- Kunsthistoriker
- Labor
- Werbung und Marktkommunikation
- Gerichtlich beeid. und zert. Sachverständige
- Informationstechnologie
- Baumediation
- Architekten
- Innenarchitekten
- Garten- und Landschaftsplaner
- Ingenieurkonsulenten
- Ingenieurkonsulent für Bauwesen
- Ingenieurkonsulent für Elektrotechnik
- Ingenieurkonsulent für Gebäudetechnik
- Ingenieurkonsulent für Umwelttechnik
- Ingenieurbüros
- Ingenieurbüro für Bauphysik
- Ingenieurbüro für Bautechnik
- Ingenieurbüro für Elektrotechnik
- Ingenieurbüro für Installationstechnik
- Ingenieurbüro für Messtechnik
- Ingenieurbüro für Umwelttechnik
- Hersteller
- Bergwerke
- Stahlindustrie
- Beton- und Fertigteilindustrie
- Keramische Industrie
- Kalkindustrie
- Kaolin-, Kreide- und Rohtonindustrie
- Natursteinindustrie
- Putz- und Mörtelindustrie
- Sand- und Kiesindustrie
- Ziegelindustrie
- Glasindustrie
- Chemische Industrie
- Papierindustrie
- Papierverarbeitende Industrie
- Bauindustrie
- Möbelindustrie
- Sägewerksunternehmen
- Leimholzindustrie
- Parkettindustrie
- Industrielle Bautischlereien
- Holzhaus- und Hallbauindustrie
- Textilindustrie
- NE-Metallindustrie
- Maschinen- und Metallwarenindustrie
- Elektro- und Elektronikindustrie
- Energietechnologie
- Heizung-, Klima- und Sanitärbedarf
- Farbenhersteller
- Baustoffhersteller
- Großhandel, Importeure
- Großhandel mit Farben, Lacken und Anstrichen
- Agrargroßhandel
- Energiegroßhandel
- Textilgroßhandel
- Großandel mit Heizung-, Klima- und Sanitärbedarf
- Holzgroßhandel
- Baustoffgroßhandel
- Elektrogroßhandel
- Einrichtungsgroßhandel
- Großhandel mit Sekundärrohstoffen
- Großhandel mit Altwaren
- Institutionen und Verbände
- Behörden
- Berufsverbände
- Herstellerverbände
- Konsumentenschutz
- Umweltschutz
- Gesundheitsförderung
- Baubiologische Institute
- Internetportale
- Handwerk und Gewerbe
Als Flachdach bezeichnet man Dächer mit einer Neigung unter 11° . Eine gewisse Neigung (mind. 2%) ist notwendig, um die Entwässerung zu gewährleisten und Feuchteschäden zu vermeiden. Um auf der sicheren Seite zu sein ist ein Gefälle von mindestens 5° ratsam.
Wichtig ist eine Abdichtung, also eine Wasser undurchlässige Haut. Diese darf keine offenen Stellen aufweisen. Drei Methoden lassen sich bei der Konstruktion einer Abdichtung unterscheiden:
– ein- oder mehrlagige Dichtungsbahnen (geschweißt, geklebt)
– Spachtelmasse
– vorgefertigte, lose aufgespannte Planen
Alternativ zur Abdichtung gibt es die Deckung. Sie sollte gegen die Fließrichtung des Niederschlagswassers verlegt sein und nicht unterlaufen werden (Schuppen-, Platten-, Bahnendeckung). Während bei der Abdichtung absolute Perfektion bei der Konstruktion gefragt ist, gilt die Deckung als risikoärmere Bauweise.
Bauphysikalisch gesehen gibt es zwei immense Einflussfaktoren auf Flachdachkonstruktionen, dessen sich der Planer bewusst sein sollte: große Temperaturunterschiede (heiße Tage, kalte Nächte) und ultraviolette Strahlung der Sonne. Beides kann die Konstruktion belasten und zu Schäden führen.
Es werden zwei Flachdachkonstruktionen unterschieden: belüftet und nicht belüftet.
Flachdachaufbauten bestehen aus folgenden Schichten:
– Unterlage für den Dachaufbau
– Voranstrich
– Ausgleichsschicht und Trennschicht
– Dampfsperre
– Wärmedämmung
– evtl. durchlüfteter Dachraum
– Dampfdruckausgleichsschicht
– Dachabdichtung
– Oberflächenschutz, Auflast, Nutzschicht
Flachdächer können in Leicht- oder Massivbauweise errichtet werden (Block-, Massivholzdach oder Ziegelmassiv-, Porenbetondach).
Die Oberflächen der Flachdächer werden nach dem Bedarf erstellt:
– Folie nur für Reparaturen begehbar
– Bekiesung nur für Reparaturen begehbar – guter UV Schutz, günstig weil
langsamerer Regenablauf und Luftbefeuchtung
– Beläge begehbar, Holzbeläge, Beton und Steinplatten, Klinkerziegel
Estrich mit Keramikplatten
– Gründach ist eine sehr ökologische Dachausbildung mit drei Ausbildungsarten:
– Extensivbegrünung – 5 – 10 cm stark mit trockenresistenten Pflanzen
– Einfache Intensivbegrünung 10 – 20 cm stark für zu gießenden Rasen und kleinere Stauden
– Aufwändige Intensivbegrünung –bis 40 cm und mehr für Gebrauchsrasen, niedrige Gehölze und Stauden
Vorteile: attraktives, wärme- und wasserspeicherndes Dach
Sauerstoff und Feuchte spendend
Insektenlebensraum
Nachteile: je nach Art schwer und teuer
Begehbare Flachdächer müssen zusätzlich zur schwereren Eigenkonstruktion noch mit 500 kg/m2 Nutzlast berechnet werden.
Nachdem es keine baubiologischen Isoliermaterialien gibt, werden hier die einigermaßen umweltfreundlichen vorgeschlagen.
Flachdach mit integrierter Wärmedämmung
-auf einen herzustellenden Gefällebeton, wird eine Lage Vlies, Dampfbremse,
Wärmedämmung aus Kork oder Weichfaserplatten, Kunstkautschukfolie oder Elastomere –
Bitumenbahnen verlegt
– Fertigteilelemente aus Holz mit integrierter Wärmedämmung und und Feuchteisolierung
– eine 5cm starke Rollkieslage verbessert die UV Beständigkeit und Lebensdauer
– die ideale und umweltfreundlichste Abdeckung einer Flachdachisolierung ist das Grün-
oder Grasdach mit den verschiedenen Begrünungsarten:
– die preisgünstige ist die Extensivbegrünung mit 5-10cm Aufbaustärke und
trockenresistenten Pflanzen
– die einfache Intensivbegrünung mit 10-25 cm Aufbaustärke kann bereits mit Rasen und
Bodendeckerpflanzen bepflanzt und als Wohndach benützt werden.
– die aufwändige Intensivbegrünung mit 25-40cm und mehr Substrataufbau kann mit Rasen,
Sträuchern und kleineren Bäumen bepflanzt werden.
Grasdächer bringen viele Vorteile:
– zusätzliche Wärme- und Schalldämmung
– Luftfeuchte spenden und Regenwasser Rückhaltung
– Staub- und Schadstoffbindung
– Insektenlebensraum
– Flachdach als Wohnpark