Legende
Kategorien / Bauweisen / Bauteile / Baustoffe / Bauteile / Steildach /
- Branche
- Handwerk und Gewerbe
- Baumeister
- Steinmetzmeister
- Dachdecker
- Glaser
- Spengler
- Hafner
- Keramiker
- Platten- und Fliesenleger
- Maler und Anstreicher
- Schädlingsbekämpfer
- Tapezierer und Dekorateure
- Mauertrockenlegung
- Brunnenmeister
- Sprengmeister
- Wärme-, Kälte-, Schall-, Branddämmung
- Abdichter und Schwarzdecker
- Gipser, Stukkateure und Trockenausbauer
- Betonwarenerzeuger
- Pflasterer
- Bodenleger
- Estrichhersteller
- Holzbaumeister
- Tischler
- Bildhauer und holzgestaltendes Gewerbe
- Schlosser
- Schmiede
- Sanitärtechniker
- Heizungstechniker
- Lüftungstechniker
- Elektrotechniker
- Kommunikationstechniker
- Kunststoffverarbeiter
- Kälte- und Klimatechniker
- Kunsthandwerker
- Landschaftsgärtner
- Denkmal-, Fassaden-, Gebäudereiniger
- Einzelhandel
- Handel mit Farben, Lacken und Anstrichen
- Agrarhandel
- Energiehandel
- Textilhandel
- Handel mit Heizung-, Klima-, Sanitärbedarf
- Holzhandel
- Baustoffhandel
- Elektrohandel
- Einrichtungsfachhandel
- Handel mit Sekundärrohstoffen
- Handel mit Altwaren
- Handel mit Haushaltswaren
- Dienstleistung
- Baubiologische Beratungsstelle
- Baubiologische Messtechnikstelle
- Lebensraum-Coaching
- Baubiologische Beratung
- Elektrobiologische Beratung
- Gebäudeenergieberatung
- Geobiologische Beratung
- Einrichtungsberatung
- Licht- und Farbberatung
- Ingenieurbüro für Sanierung und Revitalisierung
- Akustikberatung
- Gartenberatung
- Radiästhetische Beratung
- Raumenergetische Beratung
- Immobilientreuhänder
- Geomantische Beratung
- Immobilienmakler
- Unternehmensberatung
- Immobilienverwalter
- Denkmalschutzberatung
- Bauträger
- Kunsthistoriker
- Labor
- Werbung und Marktkommunikation
- Gerichtlich beeid. und zert. Sachverständige
- Informationstechnologie
- Baumediation
- Architekten
- Innenarchitekten
- Garten- und Landschaftsplaner
- Ingenieurkonsulenten
- Ingenieurkonsulent für Bauwesen
- Ingenieurkonsulent für Elektrotechnik
- Ingenieurkonsulent für Gebäudetechnik
- Ingenieurkonsulent für Umwelttechnik
- Ingenieurbüros
- Ingenieurbüro für Bauphysik
- Ingenieurbüro für Bautechnik
- Ingenieurbüro für Elektrotechnik
- Ingenieurbüro für Installationstechnik
- Ingenieurbüro für Messtechnik
- Ingenieurbüro für Umwelttechnik
- Hersteller
- Bergwerke
- Stahlindustrie
- Beton- und Fertigteilindustrie
- Keramische Industrie
- Kalkindustrie
- Kaolin-, Kreide- und Rohtonindustrie
- Natursteinindustrie
- Putz- und Mörtelindustrie
- Sand- und Kiesindustrie
- Ziegelindustrie
- Glasindustrie
- Chemische Industrie
- Papierindustrie
- Papierverarbeitende Industrie
- Bauindustrie
- Möbelindustrie
- Sägewerksunternehmen
- Leimholzindustrie
- Parkettindustrie
- Industrielle Bautischlereien
- Holzhaus- und Hallbauindustrie
- Textilindustrie
- NE-Metallindustrie
- Maschinen- und Metallwarenindustrie
- Elektro- und Elektronikindustrie
- Energietechnologie
- Heizung-, Klima- und Sanitärbedarf
- Farbenhersteller
- Baustoffhersteller
- Großhandel, Importeure
- Großhandel mit Farben, Lacken und Anstrichen
- Agrargroßhandel
- Energiegroßhandel
- Textilgroßhandel
- Großandel mit Heizung-, Klima- und Sanitärbedarf
- Holzgroßhandel
- Baustoffgroßhandel
- Elektrogroßhandel
- Einrichtungsgroßhandel
- Großhandel mit Sekundärrohstoffen
- Großhandel mit Altwaren
- Institutionen und Verbände
- Behörden
- Berufsverbände
- Herstellerverbände
- Konsumentenschutz
- Umweltschutz
- Gesundheitsförderung
- Baubiologische Institute
- Internetportale
- Handwerk und Gewerbe
Steildächer werden als Sattel-, Walm-, Krüppelwalm-, Mansard-, oder Pultdach ausgeführt.
Zur Sicherung gegen Sturmschäden ist es notwendig alle Dachteile zu verschrauben anstatt zu nageln.
Weiters ist ein Unterdach eine wertvolle Sicherung gegen Wassereintritt bei Sturmschaden der Dachhaut. Diese wird am einfachsten mit Unterdachplatten, z.B. Weichfaserplatten mit Nut und Feder, imprägniert 35 oder 50 mm stark aufgebaut.
Darauf kommt zur Hinterlüftung der Dachhaut eine 5×5 cm starke Konterlattung und die Dachlatten.
Für Dachstuhlholz sollte Mondholz verwendet werden – Schlagzeit Dezember im fallenden Mond!
Eine Dachstuhlholzimprägnierung ist nicht nötig.
Als Dachkonstruktionen werden gebaut:
Sparrendach
Das Sparrendach besteht aus sich gegenseitig abstützenden Sparrenpaaren und müssen einschließlich der Fußpfette schubfest verankert sein.
Gegen die Längsverschiebung ist eine Längsaussteifung anzubringen.
Die Spannweite kann mit Verwendung von Schnittholz höchstens 9,0 m betragen.
Kehlbalkendach
Das Kehlbalkendach ist eine Weiterentwicklung des Sparrendaches durch einziehen eines waagrechtliegenden Kehlbalken (Zange) auf circa Raumhöhe.
Diese Konstruktion ist ideal für einen Dachbodenausbau.
Die Spannweite kann bei Verwendung von Schnittholz bis 14,0 m betragen.
Pfettendach
Es gibt verschieden Ausführungen:
Einfach stehender Pfettendachstuhl
Eine Firstpfette wird von auf tragenden Mauern stehenden Stuhlsäulen gestützt.
Nachteil: nur geringere Spannweiten möglich.
Doppelt stehender Pfettendachstuhl
Zwei Mittelpfetten, unterstützt von Stuhlsäulen werden von Zangen zusammen gehalten.
Liegender Pfettendachstuhl
Wie vor, jedoch werden die Stuhlsäulen schräg gestellt und stützen sich an den Außen mauern ab.
Pultdach
Balken oder Leimhölzer werden auf Fußpfetten mit entsprechendem Gefälle und Unterdach wie vor aufgebaut.
Aufsparrendämmung
Für den Dachausbau ist eine entsprechende Wärmedämmung, empfehlenswert wären U=0,15 W/m2K, einzubauen.
Um vor sommerlicher Überwärmung und Luftschall zu schützen, sollte mindestens die Hälfte der Dämmstärke mit einer schweren Dämmung, wie Holzweichfaserplatten gedämmt werden.
Als Abschlussplatte ist eine imprägnierte Nut- und Feder Weichfaserplatte, welche als Rieselschutz fungieren muss, aufzubauen.
Nachteil: Gebäude ist wegen Schalungs- und Dämmaufbau länger der Witterung ausgesetzt
Vorteil: Decke des Dachausbaues ist gleich fertig.
Zwischensparrendämmung
Nach Dachstuhlerstellung wird sofort eine zumindest 5 cm starke imprägnierte Nut- und Feder – Weichfaserplatte mit der Konterlattung nieder geschraubt.
Vorteil: schnelle wetterfeste Ausführung