Legende
Kategorien / Bauweisen / Bauteile / Baustoffe / Bauweisen / Ziegelbau /
- Branche
- Handwerk und Gewerbe
- Baumeister
- Steinmetzmeister
- Dachdecker
- Glaser
- Spengler
- Hafner
- Keramiker
- Platten- und Fliesenleger
- Maler und Anstreicher
- Schädlingsbekämpfer
- Tapezierer und Dekorateure
- Mauertrockenlegung
- Brunnenmeister
- Sprengmeister
- Wärme-, Kälte-, Schall-, Branddämmung
- Abdichter und Schwarzdecker
- Gipser, Stukkateure und Trockenausbauer
- Betonwarenerzeuger
- Pflasterer
- Bodenleger
- Estrichhersteller
- Holzbaumeister
- Tischler
- Bildhauer und holzgestaltendes Gewerbe
- Schlosser
- Schmiede
- Sanitärtechniker
- Heizungstechniker
- Lüftungstechniker
- Elektrotechniker
- Kommunikationstechniker
- Kunststoffverarbeiter
- Kälte- und Klimatechniker
- Kunsthandwerker
- Landschaftsgärtner
- Denkmal-, Fassaden-, Gebäudereiniger
- Einzelhandel
- Handel mit Farben, Lacken und Anstrichen
- Agrarhandel
- Energiehandel
- Textilhandel
- Handel mit Heizung-, Klima-, Sanitärbedarf
- Holzhandel
- Baustoffhandel
- Elektrohandel
- Einrichtungsfachhandel
- Handel mit Sekundärrohstoffen
- Handel mit Altwaren
- Handel mit Haushaltswaren
- Dienstleistung
- Baubiologische Beratungsstelle
- Baubiologische Messtechnikstelle
- Lebensraum-Coaching
- Baubiologische Beratung
- Elektrobiologische Beratung
- Gebäudeenergieberatung
- Geobiologische Beratung
- Einrichtungsberatung
- Licht- und Farbberatung
- Ingenieurbüro für Sanierung und Revitalisierung
- Akustikberatung
- Gartenberatung
- Radiästhetische Beratung
- Raumenergetische Beratung
- Immobilientreuhänder
- Geomantische Beratung
- Immobilienmakler
- Unternehmensberatung
- Immobilienverwalter
- Denkmalschutzberatung
- Bauträger
- Kunsthistoriker
- Labor
- Werbung und Marktkommunikation
- Gerichtlich beeid. und zert. Sachverständige
- Informationstechnologie
- Baumediation
- Architekten
- Innenarchitekten
- Garten- und Landschaftsplaner
- Ingenieurkonsulenten
- Ingenieurkonsulent für Bauwesen
- Ingenieurkonsulent für Elektrotechnik
- Ingenieurkonsulent für Gebäudetechnik
- Ingenieurkonsulent für Umwelttechnik
- Ingenieurbüros
- Ingenieurbüro für Bauphysik
- Ingenieurbüro für Bautechnik
- Ingenieurbüro für Elektrotechnik
- Ingenieurbüro für Installationstechnik
- Ingenieurbüro für Messtechnik
- Ingenieurbüro für Umwelttechnik
- Hersteller
- Bergwerke
- Stahlindustrie
- Beton- und Fertigteilindustrie
- Keramische Industrie
- Kalkindustrie
- Kaolin-, Kreide- und Rohtonindustrie
- Natursteinindustrie
- Putz- und Mörtelindustrie
- Sand- und Kiesindustrie
- Ziegelindustrie
- Glasindustrie
- Chemische Industrie
- Papierindustrie
- Papierverarbeitende Industrie
- Bauindustrie
- Möbelindustrie
- Sägewerksunternehmen
- Leimholzindustrie
- Parkettindustrie
- Industrielle Bautischlereien
- Holzhaus- und Hallbauindustrie
- Textilindustrie
- NE-Metallindustrie
- Maschinen- und Metallwarenindustrie
- Elektro- und Elektronikindustrie
- Energietechnologie
- Heizung-, Klima- und Sanitärbedarf
- Farbenhersteller
- Baustoffhersteller
- Großhandel, Importeure
- Großhandel mit Farben, Lacken und Anstrichen
- Agrargroßhandel
- Energiegroßhandel
- Textilgroßhandel
- Großandel mit Heizung-, Klima- und Sanitärbedarf
- Holzgroßhandel
- Baustoffgroßhandel
- Elektrogroßhandel
- Einrichtungsgroßhandel
- Großhandel mit Sekundärrohstoffen
- Großhandel mit Altwaren
- Institutionen und Verbände
- Behörden
- Berufsverbände
- Herstellerverbände
- Konsumentenschutz
- Umweltschutz
- Gesundheitsförderung
- Baubiologische Institute
- Internetportale
- Handwerk und Gewerbe
Aus den Rohstoffen Lehm, Ton oder tonige Massen mit oder ohne mineralische und sonstige zweckmäßige Zuschläge entsteht der keramische Baustoff Ziegel. Durch das Brennen erreichen tonhaltige Massen eine hohe Druckfestigkeit und werden wasserfest und frostbeständig. Die braune Farbe des Tons wirkt u.a. durch das enthaltene Eisenhydroxid und ändert sich beim Brennen in Eisenoxid, das dem Ziegel schließlich die rote Farbe verleiht.
Abhängig von der Rohmasse und der Art des Brennvorgangs entstehen unterschiedliche Arten von Ziegeln. Diese gibt es mit und ohne Lochung, die den Materialverbrauch und das Eigengewicht senkt und die Wärmedämmfähigkeit erhöht:
– Vollziegel
– Hochlochziegel
– Langlochziegel
– Vollklinker
– Hochlochklinker
Aus baubiologischer Sicht gab es zwei Kritikpunkte am Ziegelbau. Zum einen wurde der hohe Energieaufwand während des Brennens genannt, der sich jedoch durch die Erfindung der hochtechnisierten Tunnelöfen deutlich verringern konnte. Die zweite Frage richtet sich auf die Radioaktivität der gebrannten Ziegel. Messungen zeigten einen Mittelwert von Radium und Thorium mit < 40 Bq/kg, der somit niedriger liegt als bei anderen Baustoffen. Zudem erzeugt der Ziegel durch seine hohe Wiederverwertbarkeit eine hohe Wirtschaftlichkeit. Daher kann der Ziegel als umweltverträglicher Baustoff bezeichnet werden.
Weitere Materialien für die Herstellung von Ziegeln sind neben Ton auch Lehm, Porenbeton, Blähton und Holzbeton.
Für Ziegel spricht:
– hohe Nutzungsdauer
– natürliche Wärmeisolation (Porenstein)
– hoher Schallschutz
– geringe Brandgefahr
– gute Winddichtigkeit
– geringe Wärmeverluste
– ausgeglichenes Raumklima
– hoher Wiederverkaufswert
Bei Ziegel zu beachten:
– lange Bauzeiten
– lange Bautrocknungszeiten
– hohe Transportkosten