Legende
Kategorien / Bauweisen / Bauteile / Baustoffe / Bauweisen / Strohballenbau /
- Branche
- Handwerk und Gewerbe
- Baumeister
- Steinmetzmeister
- Dachdecker
- Glaser
- Spengler
- Hafner
- Keramiker
- Platten- und Fliesenleger
- Maler und Anstreicher
- Schädlingsbekämpfer
- Tapezierer und Dekorateure
- Mauertrockenlegung
- Brunnenmeister
- Sprengmeister
- Wärme-, Kälte-, Schall-, Branddämmung
- Abdichter und Schwarzdecker
- Gipser, Stukkateure und Trockenausbauer
- Betonwarenerzeuger
- Pflasterer
- Bodenleger
- Estrichhersteller
- Holzbaumeister
- Tischler
- Bildhauer und holzgestaltendes Gewerbe
- Schlosser
- Schmiede
- Sanitärtechniker
- Heizungstechniker
- Lüftungstechniker
- Elektrotechniker
- Kommunikationstechniker
- Kunststoffverarbeiter
- Kälte- und Klimatechniker
- Kunsthandwerker
- Landschaftsgärtner
- Denkmal-, Fassaden-, Gebäudereiniger
- Einzelhandel
- Handel mit Farben, Lacken und Anstrichen
- Agrarhandel
- Energiehandel
- Textilhandel
- Handel mit Heizung-, Klima-, Sanitärbedarf
- Holzhandel
- Baustoffhandel
- Elektrohandel
- Einrichtungsfachhandel
- Handel mit Sekundärrohstoffen
- Handel mit Altwaren
- Handel mit Haushaltswaren
- Dienstleistung
- Baubiologische Beratungsstelle
- Baubiologische Messtechnikstelle
- Lebensraum-Coaching
- Baubiologische Beratung
- Elektrobiologische Beratung
- Gebäudeenergieberatung
- Geobiologische Beratung
- Einrichtungsberatung
- Licht- und Farbberatung
- Ingenieurbüro für Sanierung und Revitalisierung
- Akustikberatung
- Gartenberatung
- Radiästhetische Beratung
- Raumenergetische Beratung
- Immobilientreuhänder
- Geomantische Beratung
- Immobilienmakler
- Unternehmensberatung
- Immobilienverwalter
- Denkmalschutzberatung
- Bauträger
- Kunsthistoriker
- Labor
- Werbung und Marktkommunikation
- Gerichtlich beeid. und zert. Sachverständige
- Informationstechnologie
- Baumediation
- Architekten
- Innenarchitekten
- Garten- und Landschaftsplaner
- Ingenieurkonsulenten
- Ingenieurkonsulent für Bauwesen
- Ingenieurkonsulent für Elektrotechnik
- Ingenieurkonsulent für Gebäudetechnik
- Ingenieurkonsulent für Umwelttechnik
- Ingenieurbüros
- Ingenieurbüro für Bauphysik
- Ingenieurbüro für Bautechnik
- Ingenieurbüro für Elektrotechnik
- Ingenieurbüro für Installationstechnik
- Ingenieurbüro für Messtechnik
- Ingenieurbüro für Umwelttechnik
- Hersteller
- Bergwerke
- Stahlindustrie
- Beton- und Fertigteilindustrie
- Keramische Industrie
- Kalkindustrie
- Kaolin-, Kreide- und Rohtonindustrie
- Natursteinindustrie
- Putz- und Mörtelindustrie
- Sand- und Kiesindustrie
- Ziegelindustrie
- Glasindustrie
- Chemische Industrie
- Papierindustrie
- Papierverarbeitende Industrie
- Bauindustrie
- Möbelindustrie
- Sägewerksunternehmen
- Leimholzindustrie
- Parkettindustrie
- Industrielle Bautischlereien
- Holzhaus- und Hallbauindustrie
- Textilindustrie
- NE-Metallindustrie
- Maschinen- und Metallwarenindustrie
- Elektro- und Elektronikindustrie
- Energietechnologie
- Heizung-, Klima- und Sanitärbedarf
- Farbenhersteller
- Baustoffhersteller
- Großhandel, Importeure
- Großhandel mit Farben, Lacken und Anstrichen
- Agrargroßhandel
- Energiegroßhandel
- Textilgroßhandel
- Großandel mit Heizung-, Klima- und Sanitärbedarf
- Holzgroßhandel
- Baustoffgroßhandel
- Elektrogroßhandel
- Einrichtungsgroßhandel
- Großhandel mit Sekundärrohstoffen
- Großhandel mit Altwaren
- Institutionen und Verbände
- Behörden
- Berufsverbände
- Herstellerverbände
- Konsumentenschutz
- Umweltschutz
- Gesundheitsförderung
- Baubiologische Institute
- Internetportale
- Handwerk und Gewerbe
Stroh ist einer der am schnellsten wachsenden Rohstoffe. Hier verbindet sich Bauen mit natürlich aus nachwachsenden Rohstoffen und regionaler Herkunft. Handwerkliche Baukunst bildet die Grundlage für die verschiedenen Bauweisen – entweder lasttragend als Strohballenbau oder in Verbindung mit Holzständer- bzw. Holzrahmenkonstruktionen nicht tragend als Ausfachmethode. Und das nicht nur als Wand-konstruktion, sondern auch im Dach!
Die Oberfläche wird mit Lehm verputzt, der geht mit dem Stroh eine Verbindung ein und erzeugt ein gutes Raumklima. Die Fassade wird einerseits konstruktiv vor der Witterung geschützt (z.B. großer Dachüberstand) andererseits werden Kalkputze eingesetzt. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. Einem fachgerecht ausgeführten Strohbauteil können Ungeziefer, Schädlinge, Feuer und Feuchte nichts anhaben. Dabei kommt das Material ohne jegliche Zusätze aus, ein Vorteil für Gesundheit und Umwelt.
Mit Baustroh können bis zu fünfgeschossige Gebäude errichtet werden, die den neuesten Wärmeschutz-standards entsprechen.
Baustrohballen als Dämmstoff haben sich bestens bewährt als dämmende Ausfachung einer Holzkonstruktion. Hierbei werden 28 und 50 cm dicke Ballen in ein abgestimmtes Holzständerwerk lückenlos eingebaut. Ein strohgedämmtes Gebäude erscheint als wetterfest verkleideter Holzständerbau mit einer Holzschalung oder direkt verputzt. Für viele Menschen geht eine besondere Faszination von den damit verbundenen rundverputzten Öffnungslaibungen und Wandecken aus. Wenn gewünscht, kann ein strohgedämmtes Haus von außen auch wie ein herkömmliches Haus aussehen.
Für Stroh spricht:
• Klimaschädliches Kohlendioxid wird beim Wachstum des Strohs entzogen und gespeichert
• Gute Ökobilanz bei der Herstellung
• Gute Wärmedämmeigenschaften
• Einfache und umweltfreundliche Entsorgung von Bauteilen aus Holz, Stroh und Lehm
• Kosten und Aufwand der Herstellung gering durch einfachen Herstellungsprozess und Eigenleistungsmöglichkeit
• Regionale Verfügbarkeit
Bei Stroh zu beachten:
• Strohgedämmte Bauteile müssen dauerhaft gegen Witterungseinflüsse geschützt sein
• Nur zertifiziertes Baustroh verwenden
• Setzungen beachten