Legende
Kategorien / Bauweisen / Bauteile / Baustoffe / Bauweisen / Holzbau /
- Branche
- Handwerk und Gewerbe
- Baumeister
- Steinmetzmeister
- Dachdecker
- Glaser
- Spengler
- Hafner
- Keramiker
- Platten- und Fliesenleger
- Maler und Anstreicher
- Schädlingsbekämpfer
- Tapezierer und Dekorateure
- Mauertrockenlegung
- Brunnenmeister
- Sprengmeister
- Wärme-, Kälte-, Schall-, Branddämmung
- Abdichter und Schwarzdecker
- Gipser, Stukkateure und Trockenausbauer
- Betonwarenerzeuger
- Pflasterer
- Bodenleger
- Estrichhersteller
- Holzbaumeister
- Tischler
- Bildhauer und holzgestaltendes Gewerbe
- Schlosser
- Schmiede
- Sanitärtechniker
- Heizungstechniker
- Lüftungstechniker
- Elektrotechniker
- Kommunikationstechniker
- Kunststoffverarbeiter
- Kälte- und Klimatechniker
- Kunsthandwerker
- Landschaftsgärtner
- Denkmal-, Fassaden-, Gebäudereiniger
- Einzelhandel
- Handel mit Farben, Lacken und Anstrichen
- Agrarhandel
- Energiehandel
- Textilhandel
- Handel mit Heizung-, Klima-, Sanitärbedarf
- Holzhandel
- Baustoffhandel
- Elektrohandel
- Einrichtungsfachhandel
- Handel mit Sekundärrohstoffen
- Handel mit Altwaren
- Handel mit Haushaltswaren
- Dienstleistung
- Baubiologische Beratungsstelle
- Baubiologische Messtechnikstelle
- Lebensraum-Coaching
- Baubiologische Beratung
- Elektrobiologische Beratung
- Gebäudeenergieberatung
- Geobiologische Beratung
- Einrichtungsberatung
- Licht- und Farbberatung
- Ingenieurbüro für Sanierung und Revitalisierung
- Akustikberatung
- Gartenberatung
- Radiästhetische Beratung
- Raumenergetische Beratung
- Immobilientreuhänder
- Geomantische Beratung
- Immobilienmakler
- Unternehmensberatung
- Immobilienverwalter
- Denkmalschutzberatung
- Bauträger
- Kunsthistoriker
- Labor
- Werbung und Marktkommunikation
- Gerichtlich beeid. und zert. Sachverständige
- Informationstechnologie
- Baumediation
- Architekten
- Innenarchitekten
- Garten- und Landschaftsplaner
- Ingenieurkonsulenten
- Ingenieurkonsulent für Bauwesen
- Ingenieurkonsulent für Elektrotechnik
- Ingenieurkonsulent für Gebäudetechnik
- Ingenieurkonsulent für Umwelttechnik
- Ingenieurbüros
- Ingenieurbüro für Bauphysik
- Ingenieurbüro für Bautechnik
- Ingenieurbüro für Elektrotechnik
- Ingenieurbüro für Installationstechnik
- Ingenieurbüro für Messtechnik
- Ingenieurbüro für Umwelttechnik
- Hersteller
- Bergwerke
- Stahlindustrie
- Beton- und Fertigteilindustrie
- Keramische Industrie
- Kalkindustrie
- Kaolin-, Kreide- und Rohtonindustrie
- Natursteinindustrie
- Putz- und Mörtelindustrie
- Sand- und Kiesindustrie
- Ziegelindustrie
- Glasindustrie
- Chemische Industrie
- Papierindustrie
- Papierverarbeitende Industrie
- Bauindustrie
- Möbelindustrie
- Sägewerksunternehmen
- Leimholzindustrie
- Parkettindustrie
- Industrielle Bautischlereien
- Holzhaus- und Hallbauindustrie
- Textilindustrie
- NE-Metallindustrie
- Maschinen- und Metallwarenindustrie
- Elektro- und Elektronikindustrie
- Energietechnologie
- Heizung-, Klima- und Sanitärbedarf
- Farbenhersteller
- Baustoffhersteller
- Großhandel, Importeure
- Großhandel mit Farben, Lacken und Anstrichen
- Agrargroßhandel
- Energiegroßhandel
- Textilgroßhandel
- Großandel mit Heizung-, Klima- und Sanitärbedarf
- Holzgroßhandel
- Baustoffgroßhandel
- Elektrogroßhandel
- Einrichtungsgroßhandel
- Großhandel mit Sekundärrohstoffen
- Großhandel mit Altwaren
- Institutionen und Verbände
- Behörden
- Berufsverbände
- Herstellerverbände
- Konsumentenschutz
- Umweltschutz
- Gesundheitsförderung
- Baubiologische Institute
- Internetportale
- Handwerk und Gewerbe
Bei den Holzbauweisen wird zwischen Holzmassivbau und Holzskelettbau unterschieden. Zum Holzmassivbau zählen der traditionelle Blockbau und der Massivholzbau. Zum Holzskelletbau gehören der Holzständerbau und der Holzrahmenbau. Natürlich gibt es auch verschiedene Mischformen.
Vollholzbau stellt tragende Wände, Decken und Dächer aus reinem Vollholz, aus Elementen frei von Leimen oder Bauchemie her.
Für Holz spricht:
• Leichtbauweise
• Trockene Bauweise, wenig Feuchtigkeit in der Bauphase
• Kurze Herstellungszeit durch hohen Vorfertigungsgrad
• Hohe Druck- und Biegezugfestigkeit
• Lokale Verfügbarkeit
• Gutes Raumklima, luftreinigend
• Oberfläche handwarm
• Hohe Wärmespeicherfähigkeit
• baubiologisch unbedenklich, bei Verzicht auf Bauchemie
• Nachwachsender Rohstoff
• Hohe Dauerhaftigkeit bei Verwendung über dem Niveau
Bei Holz zu beachten:
• Geringe Schalldämmung, da sehr leicht
• Schwinden und Quellen – Bewegung des Materials, daher hohes Fachwissen erforderlich
• Nässeempfindlich
• Schlechte Abschirmung gegen elektrische Felder (nur Holzleichtbau)
Weitere Informationen zum Vollholzbau:
Beim Vollholzbau werden großformatige Holzbauteile, deren Ausgangsmaterial mit Holz verbundene Einzelteile sind, verbaut. Außenwände in Vollholzbauweise werden mit zusätzlichen Dämmschichten kombiniert und nachträglich verputzt oder mit einer Holzfassade verkleidet. Im Unterschied etwa zur Blockbauweise können mit Vollholzelementen nicht nur Wand- und Deckenelemente sondern auch Dachbauteile ausgebildet werden.
Bei der Vollholzbauweise stehen aufgrund der verwendeten Holzmenge größere speicherwirksame Massen mit positiven Auswirkungen auf den sommerlichen Wärmeschutz zur Verfügung.
Vollholzelemente sind baubiologisch völlig unbedenklich und die Elemente können am Ende Ihrer Verwendungszeit für neue Gebäude wieder verwendet oder vollständig in die Natur rückgeführt werden.
Bei der Herstellung von Vollholzsystemen werden weitere Qualitätskriterien berücksichtigt wie Schlägerungszeitpunkt unter Berücksichtigung von Mondphasen, Ausrichtung der Einzelteile nach Wuchsrichtung des Baumes, Ausrichtung der Jahresringe, energetische Wirkung des Hauses.