Stromerzeugung aus Solarenergie
Stromerzeugung aus Solarenergie meint die Wandlung von Sonnenenergie in Strom ohne die Nutzung eines Verbrennungsprozesses.
Dies geschieht unter Nutzung des photovoltaischen Effekts in Solarzellen (daher der Begriff Photovoltaik) direkt (die Solarzelle an sich liefert Strom), während andere Kraftwerkstypen zunächst die thermische Erhitzung von Medien nutzen. Zur Stromgewinnung muss anschließend ein Generator angebunden werden. Beliebt ist hier der Einsatz des sogenannten Stirlingmotors, benötigt dieser im Gegensatz zum typischen Verbrennungsmotor (etwa dem Diesel) äußere Wärmezufuhr, welche eben durch ein solar aufgeheiztes Arbeitsmedium erfolgen kann.
Weltweit wird der Solarenergie neben der Windenergie das größte Potential zum Beitrag zur Energiewende und zur Abkehr von fossilen Energieträgern prognostiziert.
Die Nutzung der Solarenergie kann typischerweise auf ohnehin vorhandene Flächen (z.B. Dächer) verbaut werden und hat somit von der Herstellung abgesehen geringe ökologische Auswirkungen. Es bleibt aber teilweise die als bedenklich einzustufende Verwendung von so genannten kritischen Rohstoffen, wie etwa Gallium (Stichwort Rohstoffkriege).
Foto © Annadetejag / pixabay.com