Holzbeläge
Holzböden finden im Außenbereich beispielsweise auf Terrassen, Balkonen oder in der Garten- und Landschaftsgestaltung Verwendung. Die Bandbreite der Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten erstreckt sich vom robusten Bohlenbelag auf Brücken über Boots- und Badestege bis hin zu Terrassenbelägen. Die Eignung der Holzart, Holzdimensionen, Befestigung sowie Ausführungsdetails sind je nach Verwendungszweck zu prüfen. Ausreichende, der Nutzung angepasste Stabilität, statische Tragfähigkeit nach Erfordernis sowie Nutzungssicherheit müssen gesichert sein. Eine lang andauernde Durchfeuchtung von Holzkonstruktionen muss aufgrund von möglichem Pilzbefall und Fäulnis verhindert und eine schnelle Trocknung gegeben sein. Mittels einer gut durchlüfteten Konstruktion sowie einer geringen Kontaktfläche der Hölzer können Schäden vorgebeugt werden. Die Lebensdauer von Holzböden im Außenbereich hängt von Faktoren wie der Holzart, den Konstruktionsdetails, den Umgebungs- und Nutzungsbedingungen, wie Standortklima, Intensität der Nutzung und Verschmutzung, sowie der laufenden Wartung ab. Nach einiger Zeit erhalten unbehandelte bewitterte Holzoberflächen aufgrund eines natürlichen Prozesses eine graue Färbung. Um das Vergrauen des Holzes zu verhindern können Öle oder Lasuren aufgetragen werden.