Rollladen

Rolladenlamellen bestehen aus ausgeschäumten Alu Profilen in den verschiedensten Farben.
Rolladen haben den Vorteil, dass sie im Winter wärmedämmend sind und im Sommer zusätzlich zum Sonnenschutz, Wärme abhalten.
Zu achten ist, dass Niedrigenergie – Rolladenkästen verwendet werden, ansonsten sind außenliegende Vorsatz- Rolladenkästen einzubauen.
Antriebe gibt es mit – Zuggurt
– Kurbel
– elektrisch mit verschiedenen Sensoren und Fernsteuerung.
Ein Nachteil ist, dass wenn sie geschlossen sind, es keine Möglichkeit gibt, durch klappen der Lamellen eine beschränkte Sichtmöglichkeit zu erreichen.
Schnurzüge sind wegen Durchbohrung der Fensterstöcke nicht empfehlenswert.

Fensterläden

Fensterläden bringen neben der attraktiven Optik auch einen starken Einbruchschutz.
Zur Ausführung gelangen: – feststehende oder bewegliche Lamellenladen
– Füllungsladen
– oder Kombinationen von Beiden
in ein- oder mehrteiliger Variante

Die feststehenden Lamellen und Füllungsladen haben den Nachteil, dass sehr wenig Licht in die Räume kommt.
Man muss jedes Mal das Fenster zum Öffnen und Schließen öffnen
Vorzuziehen sind Hozfensterläden, allerdings ist auf Grund unserer Witterung eine baldige Verwitterung vorhersehbar, dadurch wird man über Alu Fensterläden nicht umhin kommen.

Sicht- und Sonnenschutz

Innenfensterbank

Vollholzfensterbänke aus verschiedenen Holzarten sind mit Naturfarben grundiert und geölt. Vorne und seitlich können diese profiliert werden. Bei breiteren Fensterbrettern ist es wegen einer möglichen Verziehung günstig, Dreischichtplatten mit Umleimer zu verwenden. Steinfensterbänke können aus den verschiedensten Steinarten, auch nicht frostfeste gefertigt werden. Zu achten ist, dass um der Bruchgefahr vorzubeugen, Stützkonsolen eingebaut werden. Gussmarmorfensterbänke bestehen aus ca 80% Marmormehl mit verschieden Farben und Designvarianten.

Außenfensterbank

Bei Außenfensterbänken ist es besonders wichtig, wegen der großen Temperaturänderungen und damit Längenänderungen und auch als Spritzschutz Seitenab- schlüsse mit einzubauen, ansonsten könnte der seitliche Mörtel abreißen und vor allem schnell und stark veralgen und vergrauen. Die beste Abdichtung erreicht man durch verputzen der Auflagefläche und verlegen des Fensterbrettes in Kitt mit anschließendem Verfugen.
Steinfensterbretter aus vielen frostfesten Steinen mit gut eingekitteten Seitenabschlüssen.
Gussmarmor wie vor
Aluminium bietet das ausgereifteste System mit allen RAL Farben, Antidröhnauflage und Seitenabschlüsse.

Fensterbank

Alternative Belichtung

Fensterlose Räume können mit dieser Technik taghell durch Dachkonstruktionen hindurch beleuchtet werden.
Die Durchmesser dieser flexiblen und hochreflektierende Rohre betragen 250 mm, 350 mm und 530 mm, die dazu möglichen Rohrlängen max. 5,0 m, 9,0 m und 12,0 m.
Der obere Abschluss wird mit einer Lichtkuppel hergestellt.
Als Ergänzung kann auch eine elektrische Beleuchtung und auch eine Ventilationseinheit geliefert werden.

Dachflächenfenster

Angeboten werden Rechteck-, Rundbogen- und Dreieckelemente, Zwei-, Dreischeiben und Schallschutzgläser. Die innere Glasscheibe besteht aus 2x2mm Sicherheitsgläsern, Stock und Flügel bestehen aus Holz oder Kunststoff PVC frei mit Abdeckrahmen aus Alu oder Kupfer.

Erhältlich sind: Schwingfenster für 15°-90° Dachneigung
Klappschwingfenster für 15°-55° Dachneigung
Flachdachfenster mit Aufsatzkranz 30° Neigung
Fixfenster
Dachbalkonfenster
Dachterrassenfenster
Tageslicht – Spot mit Linse, Reflektor, starres oder flexibles reflek-tierendes Rohr,
mit elektrische Beleuchtung, Tageslichtdimmer

Die Eindeckung mit Alu oder Kupfer Deckrahmen bringt Wettersicherheit und lange Lebensdauer.
Mit einer Stockverlängerung wird kann an eine Niedrigenergiedämmung angepasst werden.

Elektrische Antriebe mit Regen- und Windsensoren können sowohl für Rolladen, Jalusien und Markisette eingebaut werden. Insektenschutzrollo vervollständigen das Zubehör.

Vorteile: – preisgünstig im Vergleich zu Dachgaupen inklusive Fenster
– ausgereifte Produkte mit vielen Komfortzubehör
Nachteile: – nicht öffenbar bei Regen und Schneefall
– Tropfgeräusche bei Regen
– Schlaggeräusch bei Hagel
– finster bei Schnee
– Rolladen funktionieren nicht bei Schnee

Hebe- und Schiebefenster

Hebe- Schiebefenster verwendet man für große Fenster oder wenn geöffnete Fensterflügel stören.
Mit einem entsprechenden Beschlag wird zuerst der Fensterflügel aus der Dichtung gehoben, dann dieses seitlich verschoben.

Kastenfenster

Wiener Fenster, Grazer Fenster usw.
Kastenfenster bestehen aus einem Pfostenstock, an dem sowohl außen als auch innen ein Fensterflügel angebaut ist, das innere Fenster geht nach innen, das Äußere geht nach außen auf.
Antike Gebäude wurden immer mit Kastenfenster ausgestattet, als Verglasung wurde Einfachverglasung durchgeführt, heute wird auch Thermoglas verwendet.
Auf Grund der aufwändigeren Herstellung und des damit höheren Preises werden diese Fenster heute hauptsächlich nur für Restaurierung alter Gebäude eingebaut.