Innentüren Altholz

Innentüren aus Altholz werden zumeist als Füllungs- oder Rahmentüren mit Massiv-Pfostenstock gefertigt.
Die verschiedenen Holzfüllungspaneele können gegen alle Glasarten getauscht werden.
Als Beschläge bieten sich eher antike oder rustikale, mit Funktionen wie sonstige Innentüren an.
Als Beschichtung ist eine Lackierung oder eine farblose Lasur zu empfehlen.

Innentüren Holz

Man unterscheidet: – Vollholztüren
– Füllungstüren
– Rahmentüren mit Füllungen aus Holz oder Glas

Sonderformen – Zarge und Tür raum hoch
– Zarge raum hoch, Türe 2,0m, Rest Glasoberlichte feststehend
– Schiebetüren ein- oder zweiflügelig aus Holz oder Sicherheitsglas
– Pendeltüren aus Vollholz, Vollholz mit Glaslichten, aus Sicherheitsglas
mit Seitenteilen, mit Oberlichten aus Vollholz oder Glas
– Brandschutztüren

Türblattaufbau – Hohlraumfüllung mit Kartonwaben, vorwiegend für Wohnraumtüren,
sie sind leicht, Beschlag schonend und kostengünstig
– Hohlraumfüllung mit Röhrenspaneinlage, diese sind schwerer und für
größere Beanspruchung und Schallschutz
– Füllung mit Spezialeinlagen für Brand-, Einbruch- und Schallschutz

Wohnungseingangstüren in einen Vorraum müssen Rw=33 dB haben
Wohnungseingangstüren direkt in einen Wohnraum Rw=42 dB

Sind in Räumen unterschiedliche Temperaturen oder Feuchtigkeiten sind die Türen auf diese Klimakategorien einzustellen, es werden dann auch Türstaffel, Bodenschienen mit Dichtung oder Bodenschwellen mit Auflaufdichtung erforderlich.
Hauseingangstüren sind wärmedämmend, schallschützend und Einbruchsicher mit Sicherheitsbeschlag vorzusehen.
Fertigzargen werden schnell und sauber auf verputztes Mauerwerk versetzt, diese haben Hobelnase und sind gering Wanddicken verstellbar.

Rahmenstöcke werden in die Mauerlaibung versetzt.
Beschläge werden angeboten: – sichtbar oder verdeckt
– verschiedene Schließbleche und Bänder
– Zusatzschloss und Türspion
– Eingangstüren mit mehrfacher Verriegelung
– Standard-, Design- und Stilbeschläge mit Drücker
– DIN und ÖNORM Schlösser
– Justierbänder zum Einstellen ohne Türblatt aushängen

Türen

Sonnensegel

Sonnensegel können drei-, vier- oder vieleckig, feststehend, mit Hand- oder elektrischer Bedienung gefertigt werden.
Ein regendichter Stoff und ein automatischer Windwächter sowie ein Einzug in eine Kassette ist von Vorteil.

Markisen

Offene Markise – eingefahren ist Markisenrolle sichtbar
Kasettenmarkise – Markisenstoff wird in Kassette eingerollt und ist gegen Witterung vollkommen geschützt
Fallarmmarkise – Markise kann auch nach unten geklappt werden
Senkrechtmarkise – Die Markise kann nur lotrecht bewegt werden
Ausstellmarkise – der obere Teil liegt senkrecht und der restliche 30% Teil wird ausgeklappt

Es gibt eine große Anzahl von Längen und Breiten und eine große Stoffauswahl mit sehr witterungsbeständigen Stoffen.
Als Antriebe gibt es Kurbel- und Motorantrieb, mit oder ohne Fernsteuerung, mit oder ohne Regen- und Windsensor.

Wintergartenbeschattung

Plissees

Plissee Sonnenschutz besteht aus gefalteten Stoffbahnen, welche mit Bändern geführt und in einen oben angebrachten Alu-Kasten aus- und eingezogen werden.
Stoffe sind in vielen Farben sowie transparent, halbtransparent, lichtdurchlässig und abdunkelnd erhältlich.

Jalousien

Jalusien sind immer außen, oder bei Dreifachverglasung zwischen den Gläsern anzuordnen.
Durch die verstellbaren Lamellen ist man vor direkter Sonnenstrahlung geschützt und man kann trotzdem Sichtkontakt nach außen haben.
Vorteile: – kaum Kältebrücken durch kleineren und außen liegenden Jalusiekasten
– geringerer Platzbedarf als Rolladenkasten
– günstiger als Rolladen
Nachteile: – wenn nicht schallgedämmt – klappern der Lamellen
– durchbohren der Fensterstöcke bei Schnurzügen
– außenliegende Lamellen sind ein Mal pro Jahr eher aufwändig zu reinigen

Raffstore

Raffstore sind mit den Jalousien eng verwandt und bestehen aus denselben Komponenten.
Lamellen aus eloxiertem Aluminium werden mit Schnüren mit der Aufzugschnur in den Jalousiekasten händisch oder mit Kurbel oder elektrisch betrieben.
Es können, um Antriebe zu sparen, mehrere Wellen zusammengekoppelt werden.
Der Vorteil der außen liegenden Raffstores ist, dass ein hoher sommerlicher Wärmeschutz erreicht wird.
Um weniger Strom zu verbrauchen, wurden solarbetriebene Versionen sowie Lichtlenk- bzw. Tageslichtnutzungsversionen entwickelt.

Rollos

Rollos bestehen aus undurchsichtigen starken Stoffbahnen welche innenseitig der Fenster auf einem Holzstab auf- und abgezogen werden können.
Im Hohlraum des Holzstabes befindet sich eine gespannte Feder, welche den schnellen Rückzug des Rollos ermöglicht.
Eine Variante sind aus gefalteten Stoffen hergestellt Raffrollos. Diese werden zum Sturz aufgezogen und dabei zu einem Paket gefaltet.