Man unterscheidet: – Vollholztüren
– Füllungstüren
– Rahmentüren mit Füllungen aus Holz oder Glas
Sonderformen – Zarge und Tür raum hoch
– Zarge raum hoch, Türe 2,0m, Rest Glasoberlichte feststehend
– Schiebetüren ein- oder zweiflügelig aus Holz oder Sicherheitsglas
– Pendeltüren aus Vollholz, Vollholz mit Glaslichten, aus Sicherheitsglas
mit Seitenteilen, mit Oberlichten aus Vollholz oder Glas
– Brandschutztüren
Türblattaufbau – Hohlraumfüllung mit Kartonwaben, vorwiegend für Wohnraumtüren,
sie sind leicht, Beschlag schonend und kostengünstig
– Hohlraumfüllung mit Röhrenspaneinlage, diese sind schwerer und für
größere Beanspruchung und Schallschutz
– Füllung mit Spezialeinlagen für Brand-, Einbruch- und Schallschutz
Wohnungseingangstüren in einen Vorraum müssen Rw=33 dB haben
Wohnungseingangstüren direkt in einen Wohnraum Rw=42 dB
Sind in Räumen unterschiedliche Temperaturen oder Feuchtigkeiten sind die Türen auf diese Klimakategorien einzustellen, es werden dann auch Türstaffel, Bodenschienen mit Dichtung oder Bodenschwellen mit Auflaufdichtung erforderlich.
Hauseingangstüren sind wärmedämmend, schallschützend und Einbruchsicher mit Sicherheitsbeschlag vorzusehen.
Fertigzargen werden schnell und sauber auf verputztes Mauerwerk versetzt, diese haben Hobelnase und sind gering Wanddicken verstellbar.
Rahmenstöcke werden in die Mauerlaibung versetzt.
Beschläge werden angeboten: – sichtbar oder verdeckt
– verschiedene Schließbleche und Bänder
– Zusatzschloss und Türspion
– Eingangstüren mit mehrfacher Verriegelung
– Standard-, Design- und Stilbeschläge mit Drücker
– DIN und ÖNORM Schlösser
– Justierbänder zum Einstellen ohne Türblatt aushängen