Balkenschichtholz (Duo-, Trio-Lamellenbalken)
Balkenschichtholz besteht aus Lamellen, welche derselben Festigkeitsklasse angehören und schichtartig miteinander verklebt sind.
Balkenschichtholz besteht aus Lamellen, welche derselben Festigkeitsklasse angehören und schichtartig miteinander verklebt sind.
Als Kantvollholz bezeichnet man Hölzer, welche aus vier im rechten Winkeln zu einander stehenden Flächen gesägt werden.
Kantvollholz in Form von Konstruktionsvollholz ist aufgrund der Verbindung mittels Keilzinkung in größeren Längen als übliches Bauholz erhältlich.
Als Kantvollholz bezeichnet man Hölzer, welche aus vier im rechten Winkeln zu einander stehenden Flächen gesägt werden.
Als Bauholz sind die sägerauen Kanthölzer für den Dach- und Innenausbau, für die Erstellung von Unterkonstruktionen, Zwischenwänden, für den Regalbau und Holzkonstruktionen verschiedener Art geeignet.
„Vierschnittling“ ist ein Holzbalken, welcher durch Sägen von Rundholz parallel zur Stammachse, in rechteckigem oder quadratischem Schnitt, hergestellt wird. Die Kanten können scharfkantig sein oder noch Baumkanten aufweisen.
Baurundholz ist ein von Ästen und Zweigen befreiter, entrindeter oder rundgeschälter Baumstamm bzw. Stammabschnitt.
Holz ist das älteste Baumaterial des Menschen. Die wichtigsten, in Österreich vorkommenden Bauhölzer sind Eiche, Kiefer, Lärche und Fichte.
Vorteile: lokal verfügbar, niedrige Herstellungskosten, hohe Druck- und Biegezugfestigkeit, zeitsparende und trockene Bauweise aufgrund des hohen Vorfertigungsgrades, leichte Bearbeitung, Verbesserung des Raumklimas durch luftreinigende Eigenschaften, Oberfläche ist handwarm, naturnahes Wohnklima aufgrund der natürlichen Eigenschaften wie Farbe und Duft des Holzes, sehr niedrige Umweltbelastung bei der Herstellung
Nachteile: Schwinden und Quellen mit Gefahr der Bewegung des Baustoffes, geringe Schalldämmung, Nässeempfindlichkeit mit Pilzgefahr bei zu hoher Feuchtigkeit, Leitung elektrischer Felder, potenzieller Schädlingsbefall bei falscher Schlagzeit des Holzes.
Außenwände dienen der Abgrenzung des Innenwohnraumes vom Außenraum, der Abtragung von Lasten, dem Witterungs- und Wärmeschutz, sowie dem Brand- und Schallschutz.
Konstruktionsbaustoffe sind Baustoffe, welche zur Grunderrichtung des Gebäudes wie Außen- und Innenwände, Decken und Dachstuhl verwendet werden.