Der Ziegelstein gehört zu den gebrannten Mauersteinen und damit zu den ältesten vorgefertigten Wandelementen. Ziegel fanden bereits zu Beginn der uns bekannten Hochkulturen Verwendung. Ziegel sind Vielfältig und bautechnisch gut geeignet, sie bestehen aus Ton und meistens auch Sanden. Für die charakteristische rote Färbung ist die aus mineralischen Rohstoffene Zusammensetzung mit Eisenverbindungen ausschlaggebend.
Außenwandziegel haben durch Porosierung, diese sollte nur mit Sägespänen oder Kohle erfolgen, sowie mit innovativer Lochanordnung höchste Wärmedämmwerte. Mit 50 cm Plan – Ziegel und Planmörtel wird Passivhaus- , mit 50 cm Standardziegel bzw. 38 cm Panziegel mit Isoliermörtel vermauert wird Niedrigenergiehausstandard erreicht. 30 cm und 25 cm Mauern müssen auf jeden Fall mit einer Zusatzdämmung versehen werden. Um Schneidarbeiten zu vermeiden, werden Anfangs- Halbziegel und Laibungsziegel angeboten.
Die 17, 20 und 25 cm starken Ziegel werden um die Druckfestigkeit zu erhöhen, mit mehr Masseanteil erzeugt. Plan- und Standardziegel werden wie vor mit Klebemörtel bzw. mit Isoliermörtel vermauert.
Um die Schallschutzwerte zu erreichen, werden Schallschutzziegel mit massivem Ziegelanteil und geringem Lochanteil speziell für den Mehrfamilienhausbau erzeugt.
Vorteile: lokal vorhanden, je nach Porosierung und Lochung gut wärmespeichernd, sommerlicher Überwärmungsschutz, hohe Druckfestigkeit, gutes Austrocknungsverhalten, brandbeständig, schalldämmend, weitgehend wasserunempfindlich, fäulnis- und verrottungssicher, schädlingsresistent, beständig gegen chemische Einflüsse, diffusionsoffen, feuchteregulierend, langlebig, wertbeständig, sturmsicher
Nachteile: schweres Gewicht des einzelnen Steines, hoher Energieverbrauch bei Herstellung