Rundvollholz

Baurundholz ist ein von Ästen und Zweigen befreiter, entrindeter oder rundgeschälter Baumstamm bzw. Stammabschnitt.

Deckenbaustoffe Vollholz

Deckenbaustoffe

Decken dienen neben der Abgrenzung verschiedener Räume der Abtragung von Lasten, dem Brand- und Schallschutz, der Wärmedämmung, der Wärmespeicherung, dem Raumklima bezüglich Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit sowie dem Witterungsschutz der Dachdecke.

Gipskarton

Naturstein kann man hinsichtlich seiner Erscheinungsform (Locker- bzw. Festgestein) und nach technischen Kriterien (Weich- bzw. Hartgestein) unterscheiden und je nach Verwendungszweck bezüglich der jeweiligen spezifischen Eigenschaften wie beispielsweise mechanische Beanspruchbarkeit, Wasseraufnahmevermögen, Verwitterungsanfälligkeit auswählen. Aufgrund der hohen Dichte ist Naturstein sehr massiv und kann als gesägtes oder behauenes Endprodukt bzw. als unbearbeiteter Bruchstein verwendet werden.
Vorteile: nicht brennbar, wärmespeichernd, löst keine Allergien aus, je nach Gestein hohe Abriebfestigkeit, geringer Energieaufwand bei Gewinnung, unproblematisch entsorgbar
Nachteile: wärmeleitend – zusätzliche wärmedämmende Maßnahmen können erforderlich sein, ev. lange Transportwege

Holzbetonsteine

Holzbeton besteht aus zementgebundenen Holzspänen, welche in Formen gepresst werden und aushärten. Aufgrund dieses Aushärtungsverfahrens ohne weiteren Energieaufwand ist die Umweltbelastung bei der Herstellung sehr gering. Ein Holzbetonziegel besteht aus dem Holzbeton-Mantel und einem innenliegenden Hohlraum, welcher mit einer Dämmstoffeinlage aus aus nachwachsenden Rohstoffen befüllt wird. Holzbeton ist ein nachhaltiger, brand- und witterungsbeständiger Baustoff, welcher wärmedämmende, wärmespeichernde und schalldämmende Eigenschaften aufweist.

Blähtonsteine

Spezieller, kalkarmer Ton wird bei einer hohen Blähtemperatur von ca. 1200 °C gebrannt. Aus einem Gemisch von kleinen Blähtonkugeln und Zement werden Mauersteine bzw. Wandplatten geformt. Blähton zeichnet sich durch seine wärmedämmenden und wärmespeichernden Eigenschaften aus. Zudem ist dieser Baustoff beständig gegen Ungeziefer, Feuchtigkeit, Brand und chemische Einflüsse.

Porenbeton

Porenbeton besteht aus Quarzsand, Branntkalk, geringe Zementanteile, Gips, Anhydrit und Flugaschen. Mithilfe der Zugabe von Aluminiumpulver und Wasser wird das Material aufgeschäumt, so dass sich eine porige Struktur mit sehr guten Wärmedämmeigenschaften ergibt. Durch den Dampfhärtungsprozess wandelt sich das Gemisch chemisch in den in Natur vorkommenden Mineral „Tobermorit“ um. Porenbeton weist gute Wärmedämmeigenschaften sowie eine vergleichsweise gute Ökobilanz auf. Im Vergleich zum Ziegel hat er jedoch ein schlechteres Feuchteausgleichsverhalten.
Vorteile: leichter Baustoff, leicht bearbeitbar, hohe Druckfestigkeit, gut wärmedämmend, atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend, schädlingsresistent, brandbeständig
Nachteile: Zentrale Produktion – Transportweg, Verwendung von Aluminiumpulver und Zement, Geringe Wärmespeicherkapazität, Hohe Anforderung an Außenputz, Schlechtes Trocknungsverhalten – Witterungsschutz beim Bau

Klinkerziegel

Die Verwendung von Ziegeln liegt bis in die uns bekannten Hochkulturen zurück. Klinker bestehen aus Ton, Lehm und Mergel. Aufgrund der sehr hohen Brenntemperatur wird eine potenzielle Wasseraufnahme der Ziegel deutlich reduziert.
Vorteile: lokal vorhanden, widerstandsfähig, frostbeständig, je nach Ausführung wärmespeichernd, feuchtigkeitsregulierend, hohe Druckfestigkeit, schalldämmend, brandbeständig, fäulnis- und verrottungssicher, resistent gegen Schädlinge und chemische Einflüsse, gutes Austrocknungsverhalten.
Nachteil: schwerer Baustoff, relativ hohe Herstellungsenergie

Lehmziegel

Lehm ist ein Naturprodukt und einer der ältesten Baustoffe. Lehm setzt sich aus Ton, Schluff, Kies und Sand zusammen. Lehm ist neben Holz aus baubiologischer Sicht einer der wertvollsten Baustoffe. Lehm ist sehr gut für organische Formen und plastisch gestaltete Oberflächen geeignet und eröffnet dadurch faszinierende Möglichkeiten. Lehm ist nicht wasserfest und muss vor Feuchtigkeit geschützt werden. Beim Austrocknen ist eine Rissbildung möglich. Durch seine Eigenschaft Feuchtigkeit aufzunehmen und auch wieder abzugeben trägt er zu einem gesunden Raumklima bei. Lehm besitzt gute Wärmespeicher-eigenschaften, konserviert Holz und bindet Schadstoffe. Lehm ist nicht brennbar, kann jedoch vom Löschwasser beschädigt werden. Neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge tragen Lehmwände mit ausreichend bemessener Schichtstärke zu einer Reduktion hochfrequenter, elektromagnetischer Strahlung bei. Aufgrund niedrigster Herstellungsenergie sowie Abfallfreiheit besteht bei der Herstellung so gut wie keine Umweltbelastung. Lehmbaustoff ist mit geringem weiterem Energieaufwand wiederverwertbar.
Vorteile: lokal verfügbar, atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend, schallhemmend, brandbeständig, geringe Herstellungsenergie, wärmespeichernd, schadstoffbindend, vielseitig verwendbar und formbar, wiederverwendbar oder wiederverwertbar.
Nachteile: kritisch bei Durchfeuchtung, Schimmelpilzgefahr bei zu langsamer Austrocknung, gering belastbar, schwindet beim Trocknen, relativ lange Austrocknungszeit

Tonziegel

Der Ziegelstein gehört zu den gebrannten Mauersteinen und damit zu den ältesten vorgefertigten Wandelementen. Ziegel fanden bereits zu Beginn der uns bekannten Hochkulturen Verwendung. Ziegel sind Vielfältig und bautechnisch gut geeignet, sie bestehen aus Ton und meistens auch Sanden. Für die charakteristische rote Färbung ist die aus mineralischen Rohstoffene Zusammensetzung mit Eisenverbindungen ausschlaggebend.
Für Zwischenwände werden Plan- oder Standardziegel in Stärken von 12 cm, 10 cm und 8 cm erzeugt.
Sofern nicht Formsteine verwendet werden, können NF-Ziegel12/25/6,5 cm voll, gelocht oder Doppelformat 12/25/14,2 cm verbaut werden.
Vorteile: lokal vorhanden, je nach Porosierung und Lochung gut wärmespeichernd, hohe Druckfestigkeit, gutes Austrocknungsverhalten, brandbeständig, schalldämmend, weitgehend wasserunempfindlich, fäulnis- und verrottungssicher, schädlingsresistent, beständig gegen chemische Einflüsse, diffusionsoffen, feuchteregulierend, langlebig, wertbeständig, sturmsicher
Nachteile: schweres Gewicht des einzelnen Steines, hoher Energieverbrauch bei Herstellung