Holzwerkstoffe

Holzwerkstoffe bestehen aus Holz, Sägenebenprodukten, Resthölzern, unbelasteten Gebrauchthölzern bzw. auch holzfaserhaltigen Pflanzen wie Flachs oder Raps. Aufgrund der verfilzenden Eigenschaften der Holzfasern ist eine holzeigene Bindefähigkeit gegeben, es können bei Bedarf auch geringe Leimanteile bzw. aus mineralischen Rohstoffene Bindemittel verwendet werden. Je nach Bindungsart werden unterschiedliche Festigkeits-, Feuchte-, und Emissionseigenschaften erzielt.

Dachbaustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Brettsperrholz (BSP)

Brettsperrholz wird aus mindestens drei kreuzweise miteinander verklebten Lagen Nadelvollholz hergestellt. Aufgrund dieses Aufbaus sind Brettsperrholzplatten sehr formstabil und können Lasten sowohl längs wie auch quer zur Haupttragrichtung aufnehmen. Brettsperrholzplatten sind für tragende Konstruktionen geeignet.

Brettschichtholz (BSH), Leimbinder

Kalksandstein besteht aus einem Gemisch von Kalk und Sand, welches bei der Herstellung verdichtet, geformt und mittels Dampfdruck ausgehärtet wird. Kalksandstein weist schalldämmende, wärmespeichernde, feuchtigkeitsregulierende und brandbeständige Eigenschaften auf und ist druckfest sowie fäulnisresistent. Aufgrund der niedrigen Temperaturen bei der Dampfhärtung von ca. 160 – 200 °C ist der Herstellungsenergieaufwand gering. Kalksandstein ist unter geringem weiterem Energieaufwand wiederverwertbar.
Nachteil: gering diffusionsfähig, … ergänzen von Buch

Brettstapelholz

Siehe 23111f

Balkenschichtholz (Duo-, Trio-Lamellenbalken)

Balkenschichtholz besteht aus Lamellen, welche derselben Festigkeitsklasse angehören und schichtartig miteinander verklebt sind.

Kantvollholz, Bauholz

Siehe 23111c

Uso Fiume, Uso Trieste

Siehe 23111b

Rundvollholz

Baurundholz ist ein von Ästen und Zweigen befreiter, entrindeter oder rundgeschälter Baumstamm bzw. Stammabschnitt.

Dachbaustoffe Vollholz

vollholzdach1Holz ist das älteste Baumaterial des Menschen. Die wichtigsten, in Österreich vorkommenden Bauhölzer sind Eiche, Kiefer, Lärche und Fichte.
Vorteile: lokal verfügbar, niedrige Herstellungskosten, hohe Druck- und Biegezugfestigkeit, zeitsparende und trockene Bauweise aufgrund des hohen Vorfertigungsgrades, leichte Bearbeitung, Verbesserung des Raumklimas durch luftreinigende Eigenschaften, Oberfläche ist handwarm, naturnahes Wohnklima aufgrund der natürlichen Eigenschaften wie Farbe und Duft des Holzes, sehr niedrige Umweltbelastung bei der Herstellung
Nachteile: Schwinden und Quellen mit Gefahr der Bewegung des Baustoffes, geringe Schalldämmung, Nässeempfindlichkeit mit Pilzgefahr bei zu hoher Feuchtigkeit, Leitung elektrischer Felder, potenzieller Schädlingsbefall bei falscher Schlagzeit des Holzes.