Luft- und Winddichtbahnen
Luft- und Winddichtbahnen dienen als Windbremse und müssen für die Erzielung einer korrekt berechneten Wärmedämmung absolut luftdicht verlegt werden.
Luft- und Winddichtbahnen dienen als Windbremse und müssen für die Erzielung einer korrekt berechneten Wärmedämmung absolut luftdicht verlegt werden.
Glasdächer finden vorwiegend für Wintergärten, Vordächer bzw. gedeckte Höfe Verwendung.
Vorteile: lokal verfügbar, beständig, wiederverwendbar, schnelle Bauweise, vielseitige Gestaltungsmöglichkeit, schalldämmend, widerstandsfähig gegen chemische Einflüsse, wärmedämmend mit Thermoglas, passive Solarnutzung, Verbesserung der Lebensqualität besonders in der kalten und dunklen Jahreszeit, ideal für Wintergärten
Nachteile: Bruchgefahr, hohe Kosten, Sonnenschutz erforderlich, hoher Primärenergieeintrag bei der Herstellung, Reinigung
Die Dachelemente bestehen aus hoch wärmedämmendem Porenbeton und sind in verschiedenen Dicken und Spannweiten erhältlich. Sie sind für sämtliche Dachformen geeignet und können auf allen üblichen Tragkonstruktionen montiert werden und sind anschließend sofort belast- und begehbar. Aufgrund der Diffusionsoffenheit der Porenbetonplatten entfällt die Errichtung einer Dampfsperre, wie sie üblicherweise bei Holzkonstruktionen auf der Dachinnenseite zum Einsatz kommt.
Vorteile: guter Schallschutz, nicht brennbar, schnelle und trockene Bauweise, keine aufwendigen Schalungsarbeiten
Lehm ist ein Naturprodukt und einer der ältesten Baustoffe. Lehm setzt sich aus Ton, Schluff, Kies und Sand zusammen. Für Lehmdächer finden Strohlehm, Leichtlehm bzw. geformte Lehmsteine oder Lehmplatten Verwendung.
Eine Dachkonstruktion aus Ziegelelementen verbindet Vorteile einer rationellen, schnellen und preiswerten Fertigteilbauweise mit den baubiologischen und bauphysikalischen Vorteilen des Baustoffes Ziegel.
Insbesondere wenn das Dachgeschoss als Wohnraum genützt werden soll, können mit einem Ziegelmassivdach ausgezeichnete Schallschutzwerte, gute Wärmedämmeigenschaften und Luftdichtheit erzielt werden. Tragende Konstruktionselemente eines Ziegel-Massivdaches sind Ziegel-Elementdecken oder Ziegel-Einhängedecken.
Es können unterschiedliche Dachformen und Nutzungsarten errichtet werden. Die Verlegung der vorgefertigten Einzelelemente erfolgt entweder in Schottenbauweise, mit einer zum First parallel verlaufenden Spannrichtung, oder in Sparrenbauweise, mit einer Spannrichtung von der Traufe zum First verlaufend.
Mineralische Rohstoffe sind Minerale und Mineralgemische, die im Laufe der Erdgeschichte durch geologische Prozesse entstanden und sich in geologischen Zeiträumen von Millionen von Jahren erneuern. Sie werden in bergbaulichen Betrieben, Fördereinrichtungen oder Hüttenwerken gewonnen.
Baustoffe mineralischen Ursprungs welche für die Errichtung von Dächern geeignet sind, sind beispielsweise Tonziegel, Lehm, Porenbeton oder Glas
Die Schilfwand findet als Trennwandsystem Verwendung und besteht aus einem Ständerwerk aus Holz, welches mit Schilf ausgefacht wird. Schilfwände sind beispielsweise sehr gut für Lehmverputze geeignet.
Vorteile: schnelle Bauweise, leichter Baustoff, wärmespeichernd, schalldämmend, diffusionsoffen, feuchtigkeitsregulierend
Nachteile: eigene Installationsebene erforderlich
Mit Strohballen ausgefachter Holzriegelbau fand bei Fachwerkbauten bereits im Mittelalter teilweise Verwendung. Auch heute übernimmt das Holzgerüst die statische Funktion, während die Strohballen als Ausfachung den Wandaufbau und die Wärmedämmung übernehmen.