Papier
in AllgemeinPapier-Dampfbremsen können für Dach-, Wand- und Deckenkonstruktionen für alle diffusionsoffenen Aufbauten verwendet werden. Wasserdampf diffundiert dosiert und kontrolliert durch die Wärmedämmung hindurch. Die Dampfbremsen aus Papier sind fadenverstärkt, um eine hohe Reißfestigkeit zu gewährleisten.
Vorteile: feuchtigkeitsregulierend, reißfest, gesundes Raumklima
Dampfbremsen
in AllgemeinIn älteren Gebäuden konnte Feuchtigkeit und Wasserdampf durch konstruktionsbedingte Undichtigkeiten, z.B. bei Fenstern entweichen. Aufgrund der heutigen, modernen, sehr luftdichten Bauweise ist dies nicht mehr möglich und auftretende Feuchtigkeit kann in die Gebäudekonstruktion eindringen und diese beschädigen bzw. auch das Wachstum von Schimmelpilzen begünstigen. Ist es konstruktionsbedingt nicht möglich, auftretende Feuchtigkeit mittels dampfdiffusionsoffener Bauweise schadlos nach außen zu transportieren, dienen Dampfbremsen der Reduzierung der Wasserdampfdiffusion um feuchtigkeitsempfindliche Bau- und Dämmstoffe zu schützen. Dampfbremsen werden im Allgemeinen an der Rauminnenseite angeordnet.
Weichfaser
in AllgemeinWeiche Holzfaserplatten bestehen aus Resthölzern, welche zerkleinert, gedämpft und unter Hitze und Druck erweicht und gemahlen werden. Anschließend werden die Zusatzstoffe Wachsemulsion oder verseifte Naturharze sowie Aluminiumsulfat zur Harzaktivierung beigemengt und unter Druck zu Platten gepresst. Aufgrund des handlichen Plattenformats sind sie universell für vielfältige Konstruktionen und Anwendungen, wie beispielsweise als Unterdeck unter der Dachplatte, einsetzbar. Die druckfesten und diffusionsoffenen Platten dienen als winddichte und wasserableitende Schicht unter der Eindeckung und besitzen thermische und akustische Dämmeigenschaften.
Papier
in AllgemeinAtmungsaktives Kartonpapier kann als Windbruch für Böden, Wände, Decken und Dachkonstruktionen verwendet werden.