Zellulose

da%cc%88mmung_zelluloseZellulosedämmung wird aus zerfaserten Altpapier (Zeitungen) unter bisheriger Zugabe von Borsalz, zukünftig Ammoniumpolyphosphat, als Brand- und Schimmelschutz Rindenharze hergestellt. Es entstehen daraus die mit konventionellen Dämmstoffen konkurrenzfähige Einblaswolle oder Dämmplatten. Mit dem Feuchtesprühverfahren kann offen auf lotrechte Wände und vor Ort eine plattenförmige, steife Dämmschicht aufgetragen werden (z.B. Innendämmung).
Vorteile:
Preiwertestes Dämmmaterial
Als heimisches Recyclingprodukt hat es zudem den geringsten Primärenergieeinsatz
Durch die hohe Dichte erreicht man eine gute Luftdichtheit, guten sommerlichen
Überwärmungsschutz und sehr gute Dämmwerte von _= 0.039 -0,045 W/mK

Holzwolle

HolzwolleAus Fichten oder Kiefern werden langfaserige Holzwolle gefräst und mit baubiologisch günstigem Magnesit zu Platten gepresst.
Vorteile:
Holzwolledämmplatten eignen sich bestens als Putzträger, Schallschutz- und Akustikdämmung und für den sommerlichen Überwärmungsschutz.
Nachteile:
Geringer Dämmwert _= 0.080 – 0,140 W/mK.

Holzfaser

holzfaserHolzfaserdämmstoffe werden aus zerfaserten Resthölzern der Sägewerke erzeugt. Im baubiologisch günstigerem Nassverfahren mit ca. 200°C heißem Dampf findet eine Zerfaserung der Resthölzer statt und der holzeigene Kleber Lignin wird aktiviert. Dieses weist allerdings einen größeren Primärenergiebedarf auf. Der Faserbrei wird gesiebt, die Fasern zu Vlies verarbeitet, gepresst und getrocknet. Für Feuchtebereiche werden die Holzfaserplatten mit Wachsen hydrophobiert.
Dämmplatten aus Holzfasern bieten sehr gute Dämmwerte und sommerlichen Überwärmungsschutz, sind jedoch nicht als Perimeterdämmung geeignet.  Sie werden häufig zur Dämmung von Innenwänden verwendet, da sie atmungsaktiv und diffusionsoffen sind und so ein gesundes Wohnklima auf ökologischer Dämmstoffbasis bieten.

Holzspan

holzspanplattenHolzspanplatten werden aus kleinteiligen Holzpartikeln, Portlandzement als Bindemittel, Wasser und Zuschlagstoffen hergestellt.
Die Platten können für den Schall- und Wärmeschutz verwendet werden und sind feuchtigkeits- und pilzresistent.

Dämmplatten aus nachwachsenden Rohstoffen

konkret unterscheiden Platten, Rollen/Matten und Einblasdämmung!

Wärmedämmungen

zelluloseda%cc%88mmplattenWärmedämmung dient zum Schutz bzw. zur Reduktion des Durchganges von Wärmeenergie durch die Gebäudehülle.

Kleber, Dichtmassen, Spachtel

Vorstriche, Grundierungen

Hilfsstoffe

Drainagevormauerung