Schaumglas

Altglas wird auf ca. 1000°C erhitzt und dadurch verflüssigt, mit Kohlenstoffpulver u.a. wird es aufgebläht. Schaumglasplatten werden langsam abgekühlt und nach dem Erkalten geschnitten. Schaumglasschotter wird abrupt abgekühlt, es reißt in kleine Teile. Es erfolgt noch eine Brechung und Siebung.
Vorteile:
Platten – druckfestes, brand- und wasserbeständiges dampfdichtes, frostsicheres Dämmmaterial für Perimeterdämmung, Dämmungen in Nassbereichen, Flachdachdämmungen. Sehr gute Wärmedämmung _=0,038 – 0,050 W/mK.
Dämmschotter – ideales Dämmmaterial zum dämmenden Bodenaufbau unter Bodenplatten und KellerAußenwanddämmung _= 0,082 – 0,145 W/mK.
Nachteile:
Brüchig, sehr hoher Primärenergieeinsatz.

Blähglas

Blähschiefer

Blähperlite

Vulkanisches Perlitegestein wird kurz einer Temperatur von ca. 1000°C ausgesetzt , dabei verwandelt sich das eingeschlossene Wasser in Dampf, das Material expandiert bis zum 20ig fachen Volumen. Zu Feuchte belasteten Einsätzen wird Perlite mit Silikonölen oder Naturharzen hydrophobiert. Perlite wird für lose oder gebundene Dämmschüttungen verwendet.
Vorteile:
Brandsicheres Dämmmaterial, wird zu Dämmmörtel verarbeitet
Gute Wärmedämmung _= 0,042 – 0,053 W/mK
Nachteile:
Sehr rieselnd, hohe Transportenergie (Südosteuropa)

Blähglimmer

Blähton

Blähförmiger Ton wird im Drehofen bei 1200°C zu Kügelchen gebrannt.
Vorteile:
Gut geeignet für Dämmschüttungen in Feuchtebereichen.
Nachteile:
Hoher Energieeinsatz, brennen bis zur Sinterung, kein Feuchteaustausch möglich.
Geringer Dämmwert _=0,100 – 0,160 W/mK.

Lehm, Ton

Seegras

seegras2Seegras ist ökologisch vorteilhaft, da das Ausgangsmaterial schnell wächst, flächenextensiv ist und im Falle von Seegras keinerlei sonstige Nutzung erfolgen würde. Auch das Trocknen und die Weiterverarbeitung zu Dämmstoffen wird als besonders ökologisch betrachtet. Für die Energiebilanz entscheidend ist allerdings, wo das Seegras geerntet wird und welche Transportwege damit verbunden sind.
Der Dämmstoff wird aus der Seegraspflanze Posidonia oceanica gewonnen und aufbereitet. Diese wird an Stränden angespült. Seegras wird vorwiegend als Ein- beziehungsweise Aufblasdämmstoff oder als Stopfdämmstoff genutzt, es werden zum Teil jedoch auch Matten hergestellt. Seegras benötigt aufgrund der natürlichen Eigenschaften kein zusätzliches Brandschutzmittel, ist diffusionsoffen, schalldämmend, hat sehr gute Dämmwerte, eine hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit sowie die Resistenz gegenüber Schädlingen und Schimmelbildung.

Stroh

strohmatten