Baumwolle

Prüfen wo es Produkte gibt!

Zellulose

Zellulosedämmung wird aus zerfaserten Altpapier (Zeitungen) unter bisheriger Zugabe von Borsalz, zukünftig Ammoniumpolyphosphat, als Brand- und Schimmelschutz Rindenharze hergestellt. Es entstehen daraus die mit konventionellen Dämmstoffen konkurrenzfähige Einblaswolle oder Dämmplatten. Mit dem Feuchtesprühverfahren kann offen auf lotrechte Wände und vor Ort eine plattenförmige, steife Dämmschicht aufgetragen werden (z.B. Innendämmung).
Vorteile:
Preiwertestes Dämmmaterial
Als heimisches Recyclingprodukt hat es zudem den geringsten Primärenergieeinsatz
Durch die hohe Dichte erreicht man eine gute Luftdichtheit, guten sommerlichen
Überwärmungsschutz und sehr gute Dämmwerte von _= 0.039 -0,045 W/mK

Holzfaser

Holzfaserdämmstoffe werden aus zerfaserten Resthölzern der Sägewerke erzeugt. Im baubiologisch günstigerem Nassverfahren mit ca. 200°C heißem Dampf wird der holzeigene Kleber (Lignin) aktiviert. Dieses weist allerdings einen größeren Primärenergiebedarf auf. Im Trockenverfahren werden die Fasern mit Polyurethan Klebstoffen verklebt. Für Feuchtebereiche werden die Holzfaserdämmstoffe (Weichfaserplatten) mit Wachsen hydrophobiert.
Vorteile:
Holzfaserdämmstoffe werden als Wärmedämmmatten, Dämmplatten für den Innen- und Aussenbereich (Wärmedämmverbundsysteme), Unterdachdeckung, Trittschalldämmung, Aufsparrendämmung, Flachdachdämmung erzeugt Die hervorragende diffusionsoffenen Dämmungen bieten besten sommerlichen Überwärmungsschutz und sehr gute Dämmwerte von _= 0.039 -0,063 W/mK.
Nachteile:
Keine Perimeterdämmung möglich.

Holzspan

Schaumglas

Altglas wird auf ca. 1000°C erhitzt und dadurch verflüssigt, mit Kohlenstoffpulver u.a. wird es aufgebläht. Schaumglasplatten werden langsam abgekühlt und nach dem Erkalten geschnitten. Schaumglasschotter wird abrupt abgekühlt, es reißt in kleine Teile. Es erfolgt noch eine Brechung und Siebung.
Vorteile:
Platten – druckfestes, brand- und wasserbeständiges dampfdichtes, frostsicheres Dämmmaterial für Perimeterdämmung, Dämmungen in Nassbereichen, Flachdachdämmungen. Sehr gute Wärmedämmung _=0,038 – 0,050 W/mK.
Dämmschotter – ideales Dämmmaterial zum dämmenden Bodenaufbau unter Bodenplatten und KellerAußenwanddämmung _= 0,082 – 0,145 W/mK.
Nachteile:
Brüchig, sehr hoher Primärenergieeinsatz.

Dämmplatten aus mineralischen Rohstoffen

Seegras

Stroh

Stroh ist in großen Mengen verfügbar. Stroh wird auf ca. 240°C erhitzt, dadurch werden eigene Harze aktiviert. Danach werden unter hohem Druck Platten gepresst.
Vorteile:
Als heimisches Produkt weist es gute Schalldämmung, sommerlichen Überwärmungsschutz, gute Wärmedämmwerte auf _= 0,049 – 0,051 W/mK.
Nachteile:
Geringes Angebot und geringe Auswahl an Plattenstärken. Bei Pappekaschierung nur für innen verarbeitbar.

Schilf

Schilf zur Wärmedämmung wird gepresst und maschinell mit Draht gebunden. Schilfrohrplatten können als dämmende Putzträger, als auch als Dämmplatten für eine Außenwanddämmung eingesetzt werden.
Vorteile:
Schilf ist sehr fest, resistent gegen Feuchtigkeit und gut für den sommerlichen
Überwärmungsschutz geeignet
Nachteile:
Geringer Dämmwert _= 0,061 W/mK