Lehmputze sind ein Verwitterungsprodukt und bestehen aus Ton, Schluff und Sand. In China gilt Lehm als Heilerde und auch als Baustoff behält Lehm diese Heilwirkung bei. Mittels natürlicher Farbpigmente können Wände in einem Arbeitsgang verputzt und gleichzeitig farbig gestaltet werden. Im Innenbereich sollten Lehmputze nicht unter Fliesen bzw. im ungeschützten Nassbereich verwendet werden.
Vorteile: lokal verfügbar, leichte Verarbeitung, vielseitig einsetzbar, atmungsaktiv, diffusionsoffen, feuchtigkeitsregulierend, wärmespeichernd, elastisch, nicht ätzend, schall- und brandhemmend, schadstoffbindend, angenehmes Raumklima, keine Bindemittel benötigt, kostengünstig, sehr niedriger Energieaufwand und sehr geringe Umweltbelastung bei der Herstellung, wiederverwendbar, vollständig recycelbar
Nachteile: kritisch bei Nässe, hohes Gewicht, Rissgefahr, geringe Festigkeit, längere Austrocknung, Schimmelpilzgefahr bei zu langsamer Trocknung, schwindet beim Trocknen