Kork
Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Die zerkleinerte Rinde wird mit Naturharzklebern unter Druck bei 120° zu Platten und Blöcken gepresst. Die Korkplatten werden mit Hartöllasur und Hartwachsbalsam behandelt. Die Verlegung von Korkböden erfolgt optimaler Weise auf Gips oder Hartfaser-Trockenbodenelementen und auf Estrichen mit Naturkorkklebern. Korkböden weisen elastisches Trittverhalten auf.
Vorteile: elastisch, antistatisch, trittschalldämmend, wärmeisolierend, schallhemmend, resistent bezüglich Schwamm- und Pilzentstehung sowie Fäulnis, oberflächenwarm, feuchtigkeitsregulierend, raumklimaverbessernd, sehr gut geeignet für Verkleidungen im Innenbereich
Nachteile: bei qualitativ minderwertigen Produkten Abgabe von Schadstoffen möglich, mögliche Verklebung mit Kunstklebern, zentrale Produktion, größere Transportenergie, begrenzte Vorräte