Schiefer
in AllgemeinVor bereits ca. 400 Millionen Jahren bildeten Meeresablagerungen die Grundlage für die Naturstein Dachdeckung. Für die Eignung als Dachschiefer ist die Umwandlung von Tonschiefer, Entwässerung durch Hitze und Silikatisierung Voraussetzung. Es gibt nur wenige Vorkommen, in welchen hochwertiger Dachschiefer gewonnen werden kann und das Angebot an hochqualitativem Dachschiefer ist gering. Es sollte reiner Tonschiefer, welcher ohne schädliche Bestandteile wie Kalk, Kohlenstoff, Schwefel oder oxidierbare Erze besteht verwendet werden. Für die Dacheindeckung werden Schieferplatten mit einer Spaltstärke von 4-6 mm erstellt und je nach Format mittels Nagelung oder Klammertechnik befestigt. Aufgrund vieler Deckungsarten können die meisten Dachformen mit Schiefer eingedeckt werden. Der Algen- und Moosbildung kann mittels einer gut hinterlüfteten Dachhaut vorgebeugt werden. Eine Schieferdachdeckung ist bis zu über 200 Jahren haltbar.
Vorteile: langlebig, brandbeständig, säurebeständig, flache und steile Dachneigung deckbar, vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten, bewährte Deckung, schönes Gestaltungselement, teilweise wiederverwendbar
Nachteile: zentrale Erzeugung, hohe Transportenergie, rauchgasempfindlich, aufwendige Deckungsarbeit
Faserzement-Dachsteine
in AllgemeinFaserzement besteht aus Portlandzement, Luftporen, Wasser, Zellstoff und Armierungsfasern. Erfunden und zum Patent angemeldet wurde Faserzement 1900 von Ludwig Hatschek. Seit 1903 sind diese Faserzementprodukte für verschiedene Deckungsarten, wie flach oder gewellt, unter dem Markennamen „Eternit“ im Handel erhältlich. Nach Bekanntwerden der gesundheitsschädigenden Wirkung von Asbest sind seit 1993 alle Eternit-Produkte asbestfrei.
Vorteile: leicht, viele Deckungsmöglichkeiten
Nachteile: ?
Betondachsteine
in AllgemeinBetondachsteine wurden 1840 in Deutschland erfunden und bestehen aus einem Gemisch von gewaschenem Sand, Zement und Wasser, welches in feuchtem Zustand in Formen gepresst und anschließend getrocknet und mit Farbe und Wetterschutz beschichtet wird.
Vorteile: niedriger Energiebedarf bei der Herstellung, weil nur Zement gebrannt werden muss
Nachteile: ?
Tondachziegel
in AllgemeinDie Geschichte des Tondachziegels lässt sich bis 2.300 v. Chr. Zurückverfolgen. Heute sind in Europa Ziegeldächer am weit verbreitetsten. Es ist eine Vielzahl an Dachziegelformen und- Farben erhältlich. Die Dachziegel haben typischerweise Farbnuancen von hell- bis dunkelrot, die Ziegelfarbe hängt jedoch vom jeweiligen Tonvorkommnis ab. Mittels Glasieren der Dachziegel sowie einer starken Neigung des Daches kann eine längere Haltbarkeit erzielt werden. Algen- und Moosbildung kann mithilfe einer gut hinterlüfteten Dachhaut vorgebeugt werden. Tondachziegel haben verglichen mit Betondachsteinen eine größere Resistenz gegen UV-Strahlung und Säuren und Laugen.
Vorteile: seit Jahrtausenden bewährte, traditionelle und weitverbreitete Deckungsart, schnelle Bauweise, verschiedene Neigungswinkel möglich, widerstandsfähig, brand- und frostbeständig, fäulnis- und verrottungssicher, mechanisch beanspruchbar, farb-, UV-, und laugenbeständig, problemlos deponierbar, teilweise wiederverwendbar
Nachteile: zentrale Erzeugung, geringe Tonvorkommnisse für Dachziegel, sturmgefährdet
Strohdeckung
in AllgemeinFür die Strohdeckung benötigt man von Hand geerntetes und bearbeitetes Stroh, da durch die maschinelle Ernte das Stroh beschädigt und zerkleinert werden würde. Das geerntete Stroh wird zu Garben gebunden und auf dem Feld aufgestellt. Nach der Trocknung der Garben nach einigen Tagen werden sie für die Weiterverarbeitung in den Stadl gebracht. Bevor das Stroh deckfertig ist, werden zuerst Gras und kurzes Stroh mit einem Schabrechen entfernt und anschließend das Korn ausgeschlagen. Abschließend werden die Strohhalme zu Bündeln von 20 bis 30 cm Durchmesser zusammengebunden. Mit diesen Bündeln werden Häuser und Hütten von unten in Richtung First mit den Ähren nach oben zeigend gedeckt. Die Ähren kommen bei dieser Deckarbeit immer unter dem nächsten Strohbündel zu liegen und sind äußerlich nicht mehr sichtbar.
Vorteile: lokal verfügbar, seit Jahrtausenden bewährte, traditionelle und wirksame Dachdeckung, Altdach kompostierbar oder verbrennbar, wärmeisolierend, schalldämmend, feuerhemmend, wenn Stroh mit Lehmschlämme getränkt ist
Nachteile: kurze Lebensdauer, hohes Gewicht bei Tränkung mit Lehmschlämme, brandgefährdet ohne Tränkung mit Lehmschlämme, steile Dachneigung notwendig, aufwendige Deckungsarbeit